die wortkunde:
Eine „Affrikate“, erklärt die Wikipedia, ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht. So, das haben Sie jetzt wahrscheinlich nicht verstanden. Das macht nichts. Übersetzt heißt der Satz nur: Das „pf“ ist das „th“ der deutschen Sprache. Also ein Laut, den korrekt auszusprechen Nichtmuttersprachler Jahre lernen müssen und der selbst Biosprachler vor einige Probleme stellt. Schwieriger wird die Sache bei Wörtern mit zwei „pf“. Und sind sie noch gekoppelt, als „pfpf“ dann bekommt man schon Angst, den Mund aufzumachen. Also, schon aus phonetischen Gründen verbietet sich, solche Begriffe zu verwenden. Welche das sind? Sumpfpflanze, Dampfpfeife – Impfpflicht. Jörn Kabisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen