piwik no script img

die wahrheitBritannien hat kein Talent

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Allerorten sucht man den Superstar. Schaltet man den Fernseher ein, wird man mit grauenhaften Darbietungen von Leuten gequält...

The Horror! The Horror! Mr. Potts singt für Britannien Bild: ap

A llerorten sucht man den Superstar. Schaltet man den Fernseher ein, wird man mit grauenhaften Darbietungen von Leuten gequält, die danach zu Recht wieder in der Versenkung verschwinden. Nur die Briten machen es wie immer anders. Sie suchen den Anti-Superstar.

Ein Simon Cowell von Sony hat die Show "Britains got talent" dem unabhängigen Sender ITV angedreht. Er überredete Piers Morgan, den früheren Chefredakteur des Schmuddelblattes News of the World, als Preisrichter mitzumachen. Man werde die britische Whitney Houston entdecken, versprach Cowell. Als dann ein knapp zwei Meter großer Transvestit einen Zwerg in einer Holzkiste über die Bühne zog, beschwerte sich Morgan bei Cowell: "Das ist anders, als du es mir angekündigt hast."

Das war ein typisch britisches Understatement. Nach dem Transvestiten kamen singende Hunde, rappende Omas, steppende Greise, ein Mann mit 145 Wäscheklammern im Gesicht und ein Buchhalter aus Birmingham, der weder singen, noch tanzen konnte und statt dessen auf der Bühne herumkullerte. "Ja, so sind wir", jubelte der Daily Telegraph. "Nachdem uns Thatcher und Blair jahrzehntelang eingeredet haben, dass wir anders seien, hat diese Talentshow die sieben Säulen der britischen Identität wieder aufgestellt." Ob einer Talent habe, spiele keine Rolle. "Tschüss, cooles Britannien. Wir sind immer noch eine Nation von fröhlichen Exzentrikern, denen alles andere schnuppe ist."

Einige nahmen nur teil, weil ihre Mütter sie heimlich angemeldet hatten. Der 80-jährige Stepptänzer vielleicht? Oder doch die sechsjährige Connie Talbot, die "Somewhere Over the Rainbow" sang, oder die elfjährige Bessie Cursons, die mit einem Volkslied auftrat? Vorsichtshalber warf man den Stimmenimitator Richard Bates vorher hinaus, weil er wegen Kindesmissbrauchs eingesessen hatte.

Höhepunkt war eine Gruppe von älteren Herren in Ballettröckchen auf Einrädern. Cowell bescheinigte ihnen, dass er noch nie so etwas Schlechtes gesehen habe. Die Balletröckchenträger waren hoch erfreut. "Unsere Vorliebe für das Versagen lauert immer noch unter unserer neumodischen Besessenheit mit pseudo-amerikanischem Erfolg", befand der Telegraph. Stimmt: Die Show lockte zehn Millionen Zuschauer vor den Bildschirm.

Im Finale vor acht Tagen gewann der Waliser Paul Potts mit Opernarien. Jetzt darf er vor der Queen bei der Royal Variety Show singen, er hat einen Scheck über 100.000 Pfund und einen Plattenvertrag in der Tasche. Der 36-jährige Handy-Verkäufer träumte von der Oper, seit er vor acht Jahren - als Pavarotti verkleidet - an einem Karaoke-Wettbewerb teilnahm und Letzter wurde. Der Mann sei eigentlich der geborene Verlierer, stellte der Telegraph anerkennend fest: Nachdem er 20.000 Pfund ausgegeben hatte, um Gesangsunterricht zu nehmen, musste er sich den Blinddarm herausnehmen lassen. Dabei entdeckten die Ärzte einen Tumor. Kaum war er von der Operation genesen, brach er sich das Schlüsselbein. Insgesamt verbrachte er zwei Jahre im Bett.

Der Guardian entgegnete empört, dass Potts gar kein Loser sei: Er saß jahrelang für die Liberalen Demokraten im Stadtrat. Wo ist da der Widerspruch?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!