piwik no script img

die wahrheitSind Bienen noch zeitgemäß?

Rein zoologisch betrachtet, ist die Biene "ein kleiner Vogel, welcher Süßigkeiten kackt". Dadurch erfreut sie sich traditionell größerer Beliebtheit als etwa die fast baugleiche Wespe, die ja nur auf Kuchen herumkriechen kann und überhaupt ...

... nichts Nützliches auf die Reihe kriegt. Aber die Bienen kochen auch nur mit Wasser. Man fragt sich, was eigentlich so toll an ihnen sein soll. Wie lange ist es jetzt beispielsweise schon her, dass sie einen Nummer-eins-Hit hatten? Und da ist noch mehr faul.

Lange galt ihr sprichwörtlicher Orientierungssinn als Wunder, doch weiß man inzwischen, dass schwärmende Bienen Einheimische nach dem Weg fragen, aber auch Stöcke in den Boden stecken und diese so anvisieren, dass eine gedachte Fluchtlinie entsteht, die ihnen die Richtung weist. Manche Kritiker vertreten sogar den Standpunkt, die Bienen erzeugten selbst gar keinen Honig, sondern würden ihn bloß den Imkern stehlen. Sollte sich dies als wahr herausstellen, könnten die einst so stark befürworteten Insekten wirklich einpacken. Was bliebe ihnen dann noch im Vergleich mit den Wespen? Man könnte sie höchstens zum Auffinden von Blumen einsetzen, aber Blumen erkennt der Mensch auch von allein, wenn er welche sieht, und wenn er nichts sehen kann, nimmt er einen Blindenhund.

Einer Diskussion über ihre fällige Abschaffung kommen die Bienen zuvor, indem sie einfach aussterben. Ursachen dafür gibt es einige, vor allem ihre ernährungsbedingte Neigung zum Übergewicht wäre zu nennen. Letzteres führt zu Beinkrankheiten und dazu, dass der Nachwuchs im Korb erdrückt wird, weil die ausgewachsenen Bienen so schwerfällig sind.

Ein zusätzliches Risiko für die Vermehrung besteht darin, dass derart verfettete Tiere schon im Alter von zwei Jahren sexuelle Greise sein können. Flugunfähig geworden, suhlen sie sich gern in der Tränke und machen eine Menge Dreck. Allerdings neigen die wenigen, die kein Übergewicht haben, zu gefährlicher Rauflust. Sie gehen bei jeder Gelegenheit mit Stöcken aufeinander los. Dadurch ermüden sie schnell und verkümmern.

Es gibt heute kaum noch intakte Bienen. Vor jedem Ausschwärmen müssen sie vom Imker genau durchgesehen und in den meisten Fällen gründlich überholt werden. Oft genug werden teure Ersatzteile fällig. Nach der (immer häufiger zu Fuß erfolgenden) Rückkehr von ihren Beutezügen sind die total verdreckten Viecher zu nichts mehr zu gebrauchen. Die Zahl der Totalschäden nimmt dramatisch zu, die Rentabilität ab.

Aber kann man sich denn eine Welt ohne Bienen vorstellen? Die Antwort lautet: Ja, sogar erschreckend gut. Eine gründliche Überprüfung kultureller Erzeugnisse, welche die menschliche Welt repräsentieren, ergibt nämlich, dass von 8.300 Werken der Literatur, des Films und der Musik 8.294 die Existenz der Biene ignorieren und eins, ein Privatdruck von 1976, dieselbe sogar ausdrücklich verneint. Fliegen etwa kommen, vor allem in der Literatur und in Filmen, weitaus häufiger vor, und von noch anderen Dingen wie etwa Automobilen wimmelt es dort förmlich.

Fazit: Wer jetzt noch immer mit dem Gedanken an die Anschaffung einer Biene spielt, sollte sich dies gut überlegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • FR
    Franz Reck

    Totaler Schwachsinn!

  • AF
    Annerose Fogel

    Eine lesenswerte Satire! Find ich gelungen! Verstehen ist auch auf dem Kopf gedrehtes begreifen zu können.

  • E
    Eva

    Ich fands so lustig, dass ich laut gelacht habe.

     

    Fand Anspielungen auf:

     

    (!) die Arbeitsunfähigkeit deutscher Erwerbstätiger (Bienenmetapher "Arbeiterinnen") auf Grund allgemeiner Übergreisung und

     

    (?) die IAA, spritsparende Autos, d.h. Arbeits- und Energieeffizienz.

     

    Werden Bienen/Menschen (Tendenz arbeitsunfähig, fett)

     

    jetzt durch die fieseren und kaltblütigeren Wespen/Roboter (Tendenz energieeffizienter und flink, außerdem in Fällen raffiniert oder sogar "superintelligent") ersetzt?

     

    Was ist mit Mitgefühl, oder Biene Maja?

  • OM
    Olaf Müller

    Wer überhaupt keine Ahnung von Bienen und Wespen hat, sollte auch keine Satire darüber versuchen.

    Die Wahrheit: Die TAZ ist nicht mehr zeitgemäß!

  • R
    Robert

    Bravo,

    den Nagel auf den Kopf, getroffen.

    Ich bin zwar Imker und Bienensachverständiger, aber wenn ich mir einen "Runterhoole", dann brauche ich auch keine Bienen dazu.

  • G
    Günter

    Na Herr Egner, da war wohl schlechtes Wetter - oder gähnende Langeweile - anders jedenfalls kann ich mir den Sinn dieses Geschreibsels (nur damit das Papier voll wird? - oder dass es Kohle dafür gibt?) nicht erklären.

    Wer Insekten und Vögel in einen Topf wirft und Kacken nicht vom Kotzen unterscheiden kann, der sollte vielleicht lieber über etwas schreiben, von er wenigstens ein bischen Ahnung hat.

  • MB
    Marcus B

    Gehts noch? Was soll das sein? Hardcore für Selbstgestrickte? Nichts gegen künstlerische Freiheit, aber dann kann ich mich auch gleich auf den Radweg stellen und im Kreis kacken.

  • H
    H.Klein

    Ich glaube eher drittklassige Schreiblinge sind nicht mehr zeitgemäß.

    Aber das sollte man mal in

    Ruhe BeEUGEN.