piwik no script img

die wahrheitAus dem Reich des Guten: "Jeder Traum beginnt mit einem Traum"

Die schönsten Anekdoten über den sympathischen Hawaiianer Barack Obama, der demnächst sein Amt als 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika antreten wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • G
    GerryG

    Lieber Götz, Ihre Erkenntnis legt ja nahe, daß die Anekdote schlecht recherchiert oder womöglich - frei erfunden ist? Gut, daß es wachsame Menschen wie Sie gibt...

  • JH
    Jürgen Herdin

    J. J. besitzt entweder ein außergewöhnlich Geschick, PCGs (Political-Correctness-Gutmenschen) auf die Schippe zu nehmen. Tja, oder sie meint das sogar ernst, was sie da verfasst hat. Gottchen, dann täte sie mir womöglich leid...

  • JJ
    J. J.

    Hallo Arno Frank, Carola Rönneburg, Michael Ringel, Corinna Stegemann,

     

    in Ihrem satirischen Text "Aus dem Reich des Guten ..." benutzen sie die rassistischen Bezeichnungen "dunkelfarbig" und "Neger".

     

    Dies bezüglich möchte ich Sie auf die von "Der braune Mob e.V. - Schwarze Deutsche in Medien und Öffentlichkeit" herausgegebenen Texte "Es gibt keine "Farbigen"" und "Warum nicht "Neger"" verweisen.

     

    Hier nur ein kurzer Auszug:

    "Es fällt auf, dass in nahezu allen Publikationen, die ab dem Ende des 20. Jahrhunderts das Wort „Neger“ (in Folge

    „N....“ bzw N-Wort genannt) noch kritiklos verwenden, gleichzeitig auch anderer offen rassistischer Tenor festgestellt werden kann. Dies ist ein Indiz dafür, dass dieser Ausdruck sehr wohl zumindest von Journalisten als das

    begriffen wird, was er in der Tat darstellt: eine Beleidigung. Wie schon auf dem Schulhof jemand mit „N....“ ausschließlich dann bezeichnet wird, wenn er oder sie beleidigt oder beschimpft werden soll, ist seit vielen Jahren im

    gesellschaftlichen Konsens verankert, dass diese Vokabel als sachliche Bezeichnung von Menschen wegen ihres rassistischen Hintergrundes nicht taugt.

    Dass vereinzelte AutorInnen einem gewissen reaktionären Drang nachgeben und dennoch darauf bestehen, ihr vermeintliches Recht zu verteidigen, beleidigende Bezeichnungen von Menschen anderer Hautfarben oder Ethnien zu publizieren, sollte die zuständigen Redaktionen hellhörig machen und zu raschem und vernunftgeleitetem Einschreiten bewegen."

     

    Bitte beachten Sie, dass dieser "Briefwechsel" von mir öffentlich geführt wird. Ich behalte mir vor, mein Schreiben sowie Ihre Antwort (oder Ihr Schweigen) zu Zwecken der Dokumentation und Aufklärung zu veröffentlichen.

     

    MfG,

    Juliane Juergensohn

     

    PS.: Vor dem Abschicken dieses Kommentars macht mich die taz darauf aufmerksam, dass sie sich vorbehält " ... beleidigende, rassistische oder aus ähnlichen Gründen unangemessene Beiträge nicht zu publizieren." Interessant ...

  • G
    Götz

    Barack Obama surfte als Teenager im Internet? Obama war bereits über 20 Jahre alt, als das Internet auf TCP/IP umgestellt wurde. Er hat als Minderjähriger oder junger Erwachsener mit ziemlicher Sicherheit nicht im Internet gesurft. Und im World Wide Web, das es erst seit 1989/90 gibt, sowieso nicht.