die wahrheit: Höller, Höhler, Trallala ...
"Wenn jemand eine Reise tut, / So kann er was (v)erzählen", meinte Matthias Claudius 1786. "Verzählen" war damals noch gleichbedeutend mit "erzählen"...
... Wer aus dem Westen nach Berlin reist, kann auch was erzählen, wenn er "Berlins größte Zeitung" kauft. Die heißt B.Z. und greift das andere Blut-und-Sperma-Blatt aus dem Hause Springer von ganz unten rechts an. Bild erscheint wie ein Intellektuellenblatt, wenn man die B.Z. aufschlägt.
Die B.Z.-Intellektuellen unterscheiden sich von Intellektuellen dadurch, dass sie sich mit akademischem Titel ankündigen: "Prof. Gertrud Höhler" und "Dr. Rafael Seligmann". Zwar gibt es seit 20 Jahren zwischen Rom und Helsinki jede Menge Taxifahrer und Kellner, die irgendwann, irgendwo promoviert haben, aber die verzichten weise darauf, ihren Titel zur Statusverbesserung zu verwenden. Das beeindruckt nämlich nur noch Idioten und Österreicher.
Prof. Gertrud Höhler und Dr. Rafael Seligmann haben ihre Gründe, sich am letzten aller dünnen Fäden festzuhalten. Sie sahen beide auch bessere Zeiten und schrieben in lesbaren Zeitungen. Jetzt sind die beiden nach unten zu den B.Z.-Intellektuellen durchgereicht worden. Prof. Gertrud Höhler, gelernte Literaturwissenschaftlerin, bleibt - was ihren ökonomischen Sachverstand betrifft - auf dem Niveau einer Propagandamaschine namens "Institut der deutschen Marktwirtschaft", aber sie formuliert zoologisch: "Die schöpferische Zerstörungslust holt sich täglich neue Opfer im Politdschungel Berlins. Jetzt ist der ,Soli' dran." Prof. Gertrud Höhler will nicht die Solidarität mit dem Osten kündigen, sondern plädiert "nur" für "Solidarität jenseits von Steuerzuschlägen" - also für eine Solidarität, die nichts kostet. "Bürgernahe Steuermodelle" verbieten nach ihrer Meinung sozialdemokratische "Entsolidarisierungsprogramme gegen Höchstleistung" - also zu Lasten der gut Verdienenden. Die sollen nicht belastet werden, denn nach der marktliberalen Ptolemäer-Logik "schaffen" nur Reiche Umsatz und Profit. Steuern aber sind auch für Dr. Rafael Seligmann Teufelszeug.
Und da kommt Jürgen Höller ins Spiel. Der hat hinter sich, was dem Duo Prof. Höhler/Dr. Seligmann vielleicht noch bevorsteht. Während des New-Economy-Booms im Jahr 2000 bekam Höller als "Motivationstrainer" Tagesgagen von 50.000 Mark und beriet den Industrie- und Politadel von IBM bis CSU. Otto Normalverbraucher lehrte er dafür "positives Denken" und empfahl Hausmittelchen, wie man zum Fuchs wird im Hühnerhof der Blöden. Sein kongenialer Motivationskumpel Christoph Daum stolperte als Trainer von Bayer Leverkusen über den Kokain-Nachweis in seinem Haar. Der Chef-Motivator Jürgen Höller wanderte 2002 mit 6,6 Millionen Schulden und einem Verfahren wegen steuersparenden Insolvenzbetrugs für drei Jahre ins Gefängnis. Und die Lehre für Prof. Höhler/Dr. Seligmann? Steuersparer landen nicht nur im Sumpf der B.Z., sondern manchmal im Gefängnis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!