die wahrheit: Krawall im All
Neues aus der Weltraumforschung: Der Urknall und sein Ursprung - Wissenschaftler liegen seit vielen Jahren in erbittertem Streit.
Seit Urzeiten streiten sich Wissenschaftler lautstark über den Urknall: Hat es ihn überhaupt gegeben und wie hat er geklungen? Die Weltraumsonde "Planck" soll jetzt die Lage sondieren und dem Nachhall des Urknalls nachspüren. In seine Laufbahn geworfen von der moderaten Fraktion der Urknall-Forscher, den Planck-Tonisten, soll die Sonde beweisen, dass der Weltraum mit einem diskreten "Plopp", "Plönck" oder "Planck" das Dunkel der Weltraumwelt erblickte. Die Forscher von der Planck-Gesellschaft benannten sich selbst nach dem Geräusch, das entsteht, wenn ein Himmelskörper auf den Boden eines neuen Weltraumes aufschlägt.
Die so genannte Krawallfraktion bestreitet die Planckton-These vehement: "Rumsti!", "Krawumm!" oder "Schepperradomms!" soll es seinerzeit mindestens geklungen haben! Jahrelang dominierte diese Fraktion die Urknall-Debatte mit ihren Diffamierungen der Gegenseite als "Knalltüten" und "Knallchargen".
Wenn die Forscher beider Fraktionen aber Ohrenzeugen für ihre jeweilige These suchten, so stießen sie immer wieder auf eine Mauer des Schweigens, niemand wollte etwas gehört haben. So setzen jetzt alle Disputanden auf die große Abhöraktion im All mit der Planck-Sonde.
Der erste Vertreter der Planck-Ton-Theorie war der große Max Planck selbst, der für seine Urknall-Theorie 1918 zu Recht den Nobelpreis bekam. Das überraschte seinerzeit umso mehr, als Nobel ja als notorischer Krachmacher verschrien war, der lauter laute Sachen wie den Dynamo, das Dynamit und die Sylvesterknallerei erfunden hatte und somit eher der Krawall-Fraktion zuzurechnen war. Der Preis an Planck war deshalb schon nobel von Nobel, da sind sich alle einig. Max Planck sackte zufrieden das schöne Sümmchen für den Preis ein, verprasste das meiste und verfügte, dass seine Erben vom Rest des Geldes eine Sonde kaufen sollten, die das All abhören sollte.
Wenn jetzt durch die Messungen der Planck-Sonde die These vom lauten Urknall über die Plancke der neuen Forschung geht und im stillen Ozean des Vergessens versinkt, so verdanken wir das also auch ein wenig dem ungehobelten Krachmacher Nobel!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören