piwik no script img

die wahrheitDie Bindestrichgesellschafter

Eine der schlagkräftigsten Waffen der deutschen Sprache ist die Substantivverleimung: "Benzinabgabensteuerergänzungsgesetz". 35 Zeichen - derlei macht ihr keine europäische Sprache nach.

DIE BINDESTRICHGESELLSCHAFTER

VON RUDOLF WALTHER

Eine der schlagkräftigsten Waffen der deutschen Sprache ist die Substantivverleimung: "Benzinabgabensteuerergänzungsgesetz". 35 Zeichen - derlei macht ihr keine europäische Sprache nach. Substantivverleimung ist in zwei Branchen besonders beliebt, in der Jurisprudenz und in der Feuilletonsoziologie.

Die Beliebtheit der Verleimung bei den Juristen versteht sich von selbst. Die deutsche Sprache wird dort ohnehin bis zur Unverständlichkeit strapaziert, so dass es auf ein paar Buchstaben auch nicht mehr ankommt. In der Feuilletonsoziologie verhält es sich genau umgekehrt: Man verleimt hier Wörter, um im Handstreich Plausibilität zu erobern. "Autogesellschaft", das versteht sogar der, der keines hat, aber schöne Bilder vom Stau gesehen hat am Fernsehgerät.

Besonders beliebt sind bei der Feuilletonsoziologie Komposita mit dem soziologischen Grundbegriff "Gesellschaft". Der Vorteil liegt auf der Hand. Da weiß gleich jeder, wo er lebt: zum Beispiel in der "Kreditrisikoverpackungsgesellschaft". Das Arsenal von Bindestrichgesellschaften ist ungefähr so groß wie die Kohorte der Feuilletonsoziologen. Einer plädierte jüngst für die "Multioptionsgesellschaft". Der Dreifachsprung hat Aufsehen erregt. Seither sucht ein Teil der Kollegen ohne viel Erfolg den Vierfachsprung und ein anderer die Komplexitätsreduktion. Bisheriger Leader dabei ist der Soziologe Ulrich Beck, der "Die und-Gesellschaft" erfand. Den Buchtitel haben ihm wohl die Lektoren bei seinem Hausverlag Suhrkamp ausgeredet, denn die wissen, was sich verkauft.

Der Kampf um die pfundigste Bezeichnung einer Bindestrichgesellschaft hält also an - besonders in der Klimadebatte. Wer "Klima" sagt, muss gar nichts wissen, außer dass es wärmer wird, was irgendwie mit Kohlendioxid - nordhessisch "zeozwo" - zusammenhängt.

"Kohlendioxid-Gesellschaft" oder "Zeozwo-Gesellschaft" haben keinen Charme. Daher kamen die Kulturwissenschaftler Harald Welzer und Claus Leggewie aus Essen, wo die Kohle sozusagen unter dem Pflaster liegt, auf die Idee, die Gesellschaft, in der wir leben, "karbone Gesellschaft" zu nennen. Chemisch astrein ist das nicht, denn die handfeste schwarze oder braune Kohle (lateinisch: "carbo") ist nicht gerade dasselbe wie das gasförmige und gar nicht schwarze Kohlendioxyd. Auf solche Kleinigkeiten kommt es der Feuilletonsoziologie aber nicht an, denn die wäre auf ihrem Weg zur "postkarbonen Gesellschaft" nur aufzuhalten, wenn begriffsmächtigere Carbonari - so nannten sich Mitglieder einer revolutionären italienischen Geheimgesellschaft im 19. Jahrhundert - die nur dreiteilige "postkarbone Gesellschaft" mit einem vierteiligen Kompositum überbieten würden.

Solange das nicht gelingt, suchen die Essener im "uferlos gewordenen Nichtwissen" nach dem "Findbuch des guten Lebens" und nach dem "karbonen Fußabdruck von Gütern und Dienstleistungen", wenn sie nicht gerade "mit gesünderem Essen und Trinken" ihren eigenen "ökologischen Fußabdruck sozusagen verkleinern". Mit Messer, Säge oder Axt?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Besserin

    @Amrey:

     

    Dafür!!

  • K
    küstenstelze

    Und womit nahm das Unglück seinen Anfang? Na? Das dürfte der Herr Walther natürlich nie schreiben. Pardon, schreiben vielleicht, aber es würde nicht gedruckt werden. Leuchtfeuer-Schmarrensucher, Schmelz-Esau, Humm-Brecher, das sind doch die Bindestrichfrauen gewesen. Und weil die Männer das auch wollten, Müller-Lügenwald, Meier-Hintermfeld, holten sie auf, aber überholen werden sie die Damen nicht mehr. Ist auch egal, wir haben ja andere Betätigungsfelder als Nachnamen. Ich wüsste ein Wirtschaftsmagazin zu nennen, Name beginnend mit "B", das sich federleicht aus den Möglichkeiten, die unsere Sprache bietet, die besten aussucht. Auf Bindestriche können nur die nicht verzichten, die maulfaul und ihrer Muttersprache nicht mächtig sind.Wahr?

  • AD
    Amrey Depenau

    Gähn! - Könnt Ihr euch nicht mal mit Wiglaf Droste versöhnen und Jenni Zylka reaktivieren? - Dann gäbe es neben Ralf Sotschek wenigstens noch ein bis zwei weitere lesenswerte AutorInnen auf der Wahrheitseite.

     

    Gruß aus St. Pauli