piwik no script img

die wahrheitDie Bindestrichgesellschafter

Eine der schlagkräftigsten Waffen der deutschen Sprache ist die Substantivverleimung: "Benzinabgabensteuerergänzungsgesetz". 35 Zeichen - derlei macht ihr keine europäische Sprache nach.

DIE BINDESTRICHGESELLSCHAFTER

VON RUDOLF WALTHER

Eine der schlagkräftigsten Waffen der deutschen Sprache ist die Substantivverleimung: "Benzinabgabensteuerergänzungsgesetz". 35 Zeichen - derlei macht ihr keine europäische Sprache nach. Substantivverleimung ist in zwei Branchen besonders beliebt, in der Jurisprudenz und in der Feuilletonsoziologie.

Die Beliebtheit der Verleimung bei den Juristen versteht sich von selbst. Die deutsche Sprache wird dort ohnehin bis zur Unverständlichkeit strapaziert, so dass es auf ein paar Buchstaben auch nicht mehr ankommt. In der Feuilletonsoziologie verhält es sich genau umgekehrt: Man verleimt hier Wörter, um im Handstreich Plausibilität zu erobern. "Autogesellschaft", das versteht sogar der, der keines hat, aber schöne Bilder vom Stau gesehen hat am Fernsehgerät.

Besonders beliebt sind bei der Feuilletonsoziologie Komposita mit dem soziologischen Grundbegriff "Gesellschaft". Der Vorteil liegt auf der Hand. Da weiß gleich jeder, wo er lebt: zum Beispiel in der "Kreditrisikoverpackungsgesellschaft". Das Arsenal von Bindestrichgesellschaften ist ungefähr so groß wie die Kohorte der Feuilletonsoziologen. Einer plädierte jüngst für die "Multioptionsgesellschaft". Der Dreifachsprung hat Aufsehen erregt. Seither sucht ein Teil der Kollegen ohne viel Erfolg den Vierfachsprung und ein anderer die Komplexitätsreduktion. Bisheriger Leader dabei ist der Soziologe Ulrich Beck, der "Die und-Gesellschaft" erfand. Den Buchtitel haben ihm wohl die Lektoren bei seinem Hausverlag Suhrkamp ausgeredet, denn die wissen, was sich verkauft.

Der Kampf um die pfundigste Bezeichnung einer Bindestrichgesellschaft hält also an - besonders in der Klimadebatte. Wer "Klima" sagt, muss gar nichts wissen, außer dass es wärmer wird, was irgendwie mit Kohlendioxid - nordhessisch "zeozwo" - zusammenhängt.

"Kohlendioxid-Gesellschaft" oder "Zeozwo-Gesellschaft" haben keinen Charme. Daher kamen die Kulturwissenschaftler Harald Welzer und Claus Leggewie aus Essen, wo die Kohle sozusagen unter dem Pflaster liegt, auf die Idee, die Gesellschaft, in der wir leben, "karbone Gesellschaft" zu nennen. Chemisch astrein ist das nicht, denn die handfeste schwarze oder braune Kohle (lateinisch: "carbo") ist nicht gerade dasselbe wie das gasförmige und gar nicht schwarze Kohlendioxyd. Auf solche Kleinigkeiten kommt es der Feuilletonsoziologie aber nicht an, denn die wäre auf ihrem Weg zur "postkarbonen Gesellschaft" nur aufzuhalten, wenn begriffsmächtigere Carbonari - so nannten sich Mitglieder einer revolutionären italienischen Geheimgesellschaft im 19. Jahrhundert - die nur dreiteilige "postkarbone Gesellschaft" mit einem vierteiligen Kompositum überbieten würden.

Solange das nicht gelingt, suchen die Essener im "uferlos gewordenen Nichtwissen" nach dem "Findbuch des guten Lebens" und nach dem "karbonen Fußabdruck von Gütern und Dienstleistungen", wenn sie nicht gerade "mit gesünderem Essen und Trinken" ihren eigenen "ökologischen Fußabdruck sozusagen verkleinern". Mit Messer, Säge oder Axt?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Besserin

    @Amrey:

     

    Dafür!!

  • K
    küstenstelze

    Und womit nahm das Unglück seinen Anfang? Na? Das dürfte der Herr Walther natürlich nie schreiben. Pardon, schreiben vielleicht, aber es würde nicht gedruckt werden. Leuchtfeuer-Schmarrensucher, Schmelz-Esau, Humm-Brecher, das sind doch die Bindestrichfrauen gewesen. Und weil die Männer das auch wollten, Müller-Lügenwald, Meier-Hintermfeld, holten sie auf, aber überholen werden sie die Damen nicht mehr. Ist auch egal, wir haben ja andere Betätigungsfelder als Nachnamen. Ich wüsste ein Wirtschaftsmagazin zu nennen, Name beginnend mit "B", das sich federleicht aus den Möglichkeiten, die unsere Sprache bietet, die besten aussucht. Auf Bindestriche können nur die nicht verzichten, die maulfaul und ihrer Muttersprache nicht mächtig sind.Wahr?

  • AD
    Amrey Depenau

    Gähn! - Könnt Ihr euch nicht mal mit Wiglaf Droste versöhnen und Jenni Zylka reaktivieren? - Dann gäbe es neben Ralf Sotschek wenigstens noch ein bis zwei weitere lesenswerte AutorInnen auf der Wahrheitseite.

     

    Gruß aus St. Pauli