die wahrheit: Im Jahr des Tigers
Designermuschi zeigen
Normalerweise ist dem Straßenbild in China nicht anzumerken, ob es sich um einen Werk-, Sonn- oder Feiertag handelt. Die Geschäfte haben täglich geöffnet. Nur in der ersten Woche der chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten sind die Straßen wie leergefegt und alle Läden geschlossen. Ich habe diese Zeit genutzt, um in meiner aus Deutschland mitgeschleppten China-Literatur zu lesen.
Besonders angetan hatte es mir ein Buch, das 1973 im maoistischen Oberbaumverlag erschienen war und das ich im hervorragenden Roten Antiquariat in der Berliner Rungestraße erworben hatte: "China: Im Vertrauen auf die eigene Kraft. Reisebericht einer Genossin". Diese Genossin trug den schönen Namen Jenny Schon.
Ich lese solche Bücher mit besonderem Interesse. Ich hoffe durch sie zu erfahren, was mich als Fünfzehnjährigen am Maoismus so faszinierte. Tatsächlich findet man dazu einiges in dem Buch. Es ist gespickt mit Produktionsziffern, die beweisen, dass es im China Maos nur aufwärts- oder vorwärtsgeht. Ähnliches las ich als Jugendlicher in diversen maoistischen Blättern, und das hatte mich schließlich überzeugt.
Ich frage mich allerdings, ob ich auch schon damals bei der Lektüre so viel gelacht hätte. So gefiel der Genossin Schon auf ihrer Reise durch das maoistische China ganz ernsthaft am besten, dass man beziehungsweise frau in Toiletten ohne Trennwände kollektiv in ein Loch im Boden uriniert. "Diese Art zu pinkeln, fand ich sehr angenehm - es hat etwas von der Isolation genommen, in der man als Ausländer ja doch steckt."
Ich hoffe auch, dass ich mich über ihren unbedingten Glauben an die Sicherheit chinesischer Flugzeuge amüsiert hätte, "weil ich den chinesischen Piloten - im Gegensatz zu unseren - die menschliche Verantwortung zuspreche, die jeder Flug erneut verlangt." Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Wer kann schon für sich selbst als Jugendlicher garantieren?
Ich fragte mich bei der Lektüre auch, was wohl Frau Schon heute macht. Wir deutschen Maoisten gingen ja oft erstaunliche Lebenswege. Genosse Alan Posener wurde Redakteur bei Springers Welt, Genosse Bernd Ziesemer ist Chefredakteur des Handelsblatts, Genosse Joscha Schmierer landete eine Zeit lang im Planungsstab des Auswärtigen Amts und Genosse Horst Mahler am Ende bei den Nazis.
So schlimm ist es mit Genossin Schon nicht gekommen. Auf ihrer Homepage kann man lesen, dass sie immer noch Bücher verfasst, allerdings nicht mehr über China, sondern über ihre Vertreibung "im Kinderwagen" aus dem "Sudetenland".
Leider schreibt sie jetzt auch Gedichte, zum Beispiel dieses hier mit dem Titel "Designermuschi" zum "Internationalen Tag der Frau" (Auszug): "Und auch das Klavier schweigt / Als sie ihre Muschi zeigt / Von vorn und inmitten / Da kreuzt auf dem Steg / Ein 40-Pfund-Model ihren Weg / Du bist ja auch beschnitten / Ach mein Silikon / Ist schon lange auf und davon."
Betrachte ich dieses Gedicht und die Lebenswege vieler deutscher Mit-Maoisten, kann ich nur sagen: Ich habe unverschämtes Glück gehabt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen