piwik no script img

die wahrheitQuälende Vergleiche

Bundeshaushalt: Wie hoch ist der Schuldenberg in Münzen gestapelt?

Röttgen gehört zu der neu gegründeten Task Force „Mountain Dew“, die den Berg vermessen soll. Bild: ap

Die Verhandlung über den Bundeshaushalt 2010 und die höchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik geht heute in die letzte Runde. Es gilt einen Schuldenberg in Höhe von 80,2 Milliarden Euro zu bezwingen. Während im Bundestag noch heftig gestritten und diskutiert wird, steht FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke draußen vor dem Eingang des Bundestags. Er darf nicht an der Sitzung teilnehmen, sondern ist abkommandiert, für die Journalisten knackige Vergleiche über die gigantische Geldsumme zu finden.

Müde und mit eingefallenem Gesicht müht er sich ab: "80,2 Milliarden, das ist in 1-Euro-Münzen gestapelt so hoch wie der Eiffelturm." Ein Journalist fragt kritisch nach, der Vergleich erscheint ihm nicht passend. Fricke reagiert gereizt: "Na, dann legen Sie eben die 1-Euro-Münzen nebeneinander! Dann haben Sie die Strecke einmal um die Erde und zurück."

Eine Journalistin der BBC gibt sich mit der Antwort nicht zufrieden. Sie möchte wissen, ob der Schuldenberg in gestapelten 5-Pfund-Noten höher als der Big Ben ist. Fricke kämpft um seine Fassung. Weder verstehe er den Alleingang der Briten bei der Währung, noch wisse er, wie hoch der Big Ben sei, presst er unter mühsamer Beherrschung hervor. Es ist deutlich in sein Gesicht geschrieben: Fricke wünscht sich nichts mehr, als endlich mit seinen Kollegen im Warmen zu sitzen und bei einer Tasse Kaffee gemütlich über den Haushalt zu diskutieren. Bloß keine Zahlenvergleiche mehr.

Er hat Glück, denn in diesem Moment kommt die Ablöse. Bundesumweltminister Norbert Röttgen soll Fragen über die Endlagerung des riesigen Berges an Altlasten beantworten. Röttgen kommt gerade vom Nordic Walking, die Stöcke hält er noch in der Hand. Er weiß wie kein anderer, dass die Bezwingung solcher enormen Schuldenberge 100-prozentige körperliche Fitness erfordert. Röttgen gehört zu der Taskforce "Mountain Dew", die den Berg vermessen und vor allem die Eignung für spätere Verwendungszwecke analysieren soll.

Doch vielleicht war die Auswahl des Teams nicht ganz glücklich. "Ich war schon ein-, zweimal ganz oben. Die Kollegen haben sich nicht so richtig getraut. Otto hatte es angeblich im Rücken, deshalb musste er hier draußen die Fragen beantworten. Der Gabriel hats nur auf hundert Meter geschafft, dann war der Puls zu hoch und, nun ja, der Schäuble, der hat kein alpintaugliches Gefährt."

Sein spitzbübisches Grinsen lässt erkennen, dass Röttgen darüber nicht allzu traurig ist. Er selbst hat nämlich schon einen Plan für die Endlagerung des Schuldenberges entwickelt. "Erst wollten wir den ganzen Atommüll im Berg unterbringen, aber dann kam mir eine viel bessere Idee: Wintersport! Viel mehr Wintersportmöglichkeiten in Deutschland!", ruft Röttgen begeistert und fuchtelt dabei euphorisch mit seinen Nordic-Walking-Stöcken in der Luft herum.

Auf Nachfrage wird er konkreter und flüstert geheimnisvoll: "Niedersachsen als Gegengewicht zur Wintersportindustrie im Süden! Wir schütten mit dem Schuldenberg den Harz auf." Auf die kritische Anmerkung, dass die nötige ganzjährige Beschneiung weitere enorme Steuergelder aufbrauchen würde, entgegnet Röttgen strahlend: "Dafür nehmen wir einfach den politischen Schnee von gestern!"

Doch über diesen Vorschlag wird innerhalb der Taskforce kontrovers diskutiert. Schäuble, als "Head of Coordination" der Vermessungsaktion, verweist auf die Gletscherschmelze durch die geplante schrittweise Absenkung der Nettokreditverschuldung ab dem Jahr 2011: "Wir können auf dem Schuldenberg keine optimalen Wintersportmöglichkeiten garantieren, der schmilzt uns doch unter den Füßen weg." Aber Röttgen wäre nicht Umweltminister und passionierter Wintersportler, wenn er darauf angesprochen nicht eine Antwort parat hätte: "Gletscherschmelze am Schuldenberg wird nicht unser Problem sein. Ich bitte Sie, wir haben doch gerade die Überprüfung von Gorleben als Endlager für Atommüll wieder aufgenommen. Was meinen Sie, was das die nächsten Jahre kostet!" Gut, dass es in unserer Politik Visionäre wie Röttgen gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • O
    Olaf

    Das Politiker kein Verständnis für Zahlen und Dimensionen haben, verdeutlicht

    dieser Artikel über die Höhe des Schuldenbergs, wobei der FDP Finanzexperte

    Otto Fricke, das Problem etwas zu sehr verniedlichte.

     

    In dem aufgeführten mathematischen Beispiel von Herrn Fricke stecken gleich drei Fehler.

     

    1. 80,2 Mrd x Dicke eines Euro ist ungleich der Eifelturmhöhe.

    2. 80,2 Mrd x Durchmesser eines Euro ist ungleich der zweifachen Länge des Äquators

    3. Die Höhe des Eifelturms ist nicht das Zehntel der in Pkt. 2 aufgeführten Länge.

     

    Hier die Lösung lieber Herr Fricke:

    Der Euro ist 2,4 mm dick und 24 mm im Durchmesser

     

    Wir vereinfachen die Rechnung und streichen poplige 200 Mio. weg (die kann

    dann der Parteifreund Westerwelle gleich verjuckeln, das machen ja die anderen auch)

     

    zu 1. 80.000.000.000 x 0,0024 Meter Dicke des Euro (1 Millimeter ist der tausendste Teil eines Meters) = 19.200.000 Meter = 19.200 km

    zu 2. 80.000.000.000 x 0,024 Meter Durchmesser des Euro = 192.000.000 Meter = 192.000 km

     

    Die Lösung nochmals ausgeschrieben:

    Der Berg wäre 19.200 km hoch, was in etwa einer halben Erdumrundung (ca. 42.000 km) entspricht.

    Aneinander gelegt ergibt sich eine Strecke von 192.000 km, was in etwa der halben Entfernung zum Mond (384.401 km) entspricht.

     

    Mal ganz ehrlich. Diesen Leuten sollte man kein Geld anvertrauen,

    sie wissen überhaupt nicht was es ist und wenn ja wie viele.