die wahrheit: Der homosexuelle Mann
Der homosexuelle Mann hat Stil und Geschmack. So lautet ein Vorurteil, das Heterosexuelle gern anführen, um die ansonsten üblen Bilder über die warmen Brüder abzumildern...
... Der Spiegel deutet in dieser Woche gleich alle Verwerfungen deutscher Fußgängerzonen - "bis in die Provinz" - als "Spuren schwulen Stils": "Parfümerien mit Kosmetik für Männer, die Latte-macchiato-Bars, die Tattoo- und Piercing-Läden". Das ist nett gemeint! Früher gab es diese Idioten, die machten Homosexuelle verantwortlich für Missernten und schlechtes Wetter, und unlängst gab ein ehemaliger US-General den Schwulen eine Mitschuld am Völkermord 1995 in der Muslim-Enklave Srebrenica.
Die dümmsten Vorurteile sind nicht totzukriegen. Ein Blick aber in die exklusiven Orte schwuler Begegnung würde jeden Heterosexuellen eines Besseren belehren: kein Stil und kein Style, stattdessen Uniformität allüberall, ein Einheitslook bei den Klamotten, im Gesicht und auf dem Kopf.
Wahrer Stil und Geschmack kommen anders daher. Etwa so wie in einem Interview des multinationalen Lifestyle-Magazins Vice mit einem der weltweit bekanntesten Homosexuellen, Karl Lagerfeld. Befragt hat ihn der schwule Porno- und Independentfilmer Bruce LaBruce - "ein Treffen unter Schwuchteln" -, und erstmals plaudert das hanseatische Multitalent vergleichsweise offen über Liebe und Sexualität.
Homosexualität? "Da gibt es kein Problem. Es existiert nicht. Es ist kein Thema. Für mich war es das nie." Homo-Ehe? "In den 60ern sagten alle immer, dass wir das Recht haben, anders zu sein. Und jetzt wollen alle plötzlich ein bürgerliches Leben führen." Aids? "Es war schrecklich. Schlimmer als schrecklich. Es brachte eine ganze Generation von Leuten um." Schwulenbewegung? "Ich habe nichts damit zu tun." Gewalt gegen Schwule? "Mir ist so etwas in meinem ganzen Leben nie begegnet. Wogegen soll ich also kämpfen?" Pornografie? "Ich bewundere Pornodarsteller. Ich bewundere die Pornografie." Sex? "Ich persönlich mag nur hochklassige Escorts. Ich schlafe nicht gerne mit Menschen, die ich wirklich liebe."
Dass Lagerfeld so lebt und so reden kann? "Für reiche Menschen ist das durchaus möglich." Der Rest ist eine vernünftige Erziehung. "Als ich ein Kind war, fragte ich meine Mutter, was Homosexualität war, und sie sagte: ,Es ist wie eine Haarfarbe. Es bedeutet nichts. Manche Leute sind blond, und manche haben dunkle Haare. Es ist kein Thema.'"
Der Mann hat Stil, zweifellos. Und sein Geschmack hat Generationen von Frauen schön gemacht und lächerlich, elegant und überkandidelt, sinnlich und hohl. Der alte Mann in den Kinderjeans hat seine ästhetische Kompetenz genutzt als seine Chance des Überlebens, unabhängig von herrschenden Weltanschauungen und herrschender Moral. Denn was hat ein homosexueller Mann schon vorzuweisen als Daseinsberechtigung in dieser heterosexuellen Welt? Was ihm bleibt, ist das Vertrauen auf sein schöngeistiges Gespür und Geschick. Und sein Humor: "Meine Brille ist meine Burka", sagt Karl Lagerfeld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links