die wahrheit: Der homosexuelle Mann
… ist Teil einer großen Verschwörung. Die Voraussetzungen dafür sind Teil seiner Natur: Er intrigiert gern, ist verschlagen und hat gelernt, sich ...
... mit falschen Namen und falschen Identitäten auszustatten, und wenn mehr als drei homosexuelle Männer ihre Köpfe zusammenstecken (und sich durch keinerlei sexuelle Aktivitäten ablenken lassen), können sie nur einen bösen Plan zur Eroberung der Weltherrschaft aushecken.
Jetzt ist es wieder mal so weit: Nach der Wikileaks-Enttarnung des Hutsammlers und Fliegefetischisten Helmut Metzner als Plaudertasche der FDP spekulierte man in den Medien über "homosexuelle Seilschaften", beschwor die falsche "Solidarität unter Schwulen", hetzte gegen die "Mickey-Mouse-Bubis" bei den Gelben.
Der schwule Verschwörungs-Mythos ist zurück. Und hat bereits eine lange Geschichte. Wechselweise sprach man früher von der "Homo-Mafia" oder von der "Homintern" - in Anlehnung an Lenins Kommunistische Internationale, der Komintern. Die "Homintern" tauchte 1940 zum ersten Mal öffentlich auf in der literarischen Zeitschrift Partisan Review, geäußert ausgerechnet von einem Schwulen, dem britischen Lyriker W. H. Auden, der damit nichts weiter ausdrücken wollte als seinen Wunsch nach einer internationalen homosexuellen Gemeinschaft.
Diese Steilvorlage ließen sich die Homo-Gegner nicht entgehen, und in vielen Publikationen der fünfziger und sechziger Jahre war immer dann von der "Homintern" die Rede, wenn es darum ging, Homosexuelle als gefährlich zu denunzieren. Entsprechend hatten Schwule keine Chancen beim Militär, als Beamte oder in anderen öffentlichen Einrichtungen, sie waren ein "Sicherheitsrisiko". Von der "Homintern" sprach man auch, als in Großbritannien eine ganze Clique ehemaliger Cambridgestudenten als Sowjetspione entlarvt wurden, einige von ihnen homosexuell.
Selbst in dem legendären Time-Essay vom Januar 1966 über "Homosexuelle in Amerika" ist von der "Homintern" die Rede, "manchmal übertrieben", heißt es da, aber sind nicht "das Theater, der Tanz und die Welt der Musik" fest in schwuler Hand? In anderen Publikationen der Zeit werden gar schwule Modeschöpfer fantasiert, die sich einmal im Jahr an einem geheimen Ort treffen, um die Pflichtkleidung der Frauen für die nächste Saison zu beschließen.
Die Homosexuellen selbst mussten sich immer wieder solcher Verdächtigungen erwehren, das Thema ist ein Standard in den Schwulenzeitungen der sechziger Jahre. "Ich habe mir immer schon", schreibt Jean Lauterbach-Wert 1966 in der Zeitschrift Der Weg, "so eine richtige ,Homintern' gewünscht, eine solche, die mir den Weg nach ,oben' erleichtert.
Bisher habe ich sie noch nicht gefunden. Bisher musste ich mich - aus wohlerwogenen Gründen - immer mit mir selbst verschwören, um keine Unannehmlichkeiten zu bekommen. Wie wohl täte da eine ,Verschwörung des Schweigens'. Sie existiert leider nur in Gedanken derer, die uns verfolgen wollen. Schade. Wie gut wäre es, sie existierte wirklich."
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt