die wahrheit: Runter wie Öl
Deutschland heute: Alles steht gut. Sauber blitzt das Land, aufrecht funkeln die Menschen. Glatt läuft das Leben rund, es strahlen Besitz und Reichtum schön über das Volk...
... Hell leuchten Fleiß und Gewerbe allenthalben. Es brummt die Wirtschaft stark und macht den Menschen wohl.
Weiter der hohe Ton singt! Im Sonnenlicht schimmert die Industrie und geht fett. Es glänzen Handel, Handwerk und Geschäfte und machen voll. Zufriedenheit wohnt in den Kassen und strotzt. Die Zukunft glitzert. Steil wächst das Bruttosozial hinauf, es blühen Firmen und Fabriken und tut den Kunden recht. Das Welt ist heil.
So läuft alles richtig, wie im diesen Essay schön zu zeigen: Ökonomie und Kapital, sie sind dem Glück und Geld zu leben da. Doch wo kommt das alles woher?
Lernst du hier: Wettbewerb ist das Geheimnis von dem Wohlstand. Wir haben den Markt offen, das ist der Erfolg. Jeder gegen jeden, so kommt es vorwärts. Am Ende hat das Beste den Sieg, so muss sein. Darauf die Korken knallen!
Weiter knattert der Text! Ist Wettbewerb in unserer Art von Gesellschaft das A bis Z von dem Wettbewerb, dann das: Jeder Wettbewerber muss im Wettverwerb mit anderen Wettverwerbbewerbern sich tagein und aus - korrekt! Darum zu sorgen, obliegt dem Staat eine Behörde seit 53 Jubeljahren stramm: Das Bundeskartellamt in Bonn an dem Rhein hält mit 320 ganzen Mitarbeitern treu und fest der Wacht am Rhein und Oder und behütet dem Markt fein. Prost!
Wo also ist das Amt wozu? Nun hier: Wettbewerb ist Angst, Angst sitzt in Wirtschaft, und Wirtschaft ist Darwin - daher wollen alle Nummer sicher. Machen Bündnisse, sägen am Wettbewerb, wollen den Konsument über sein Ohr geschlagen haben! Dann geht dem Markt ein Riss durch, weil Unternehmen und Monopole hintenrum, statt vorne um Kunden und Käufer geradeaus!
Aber: Markt muss leben. Kleines Amt darum ganz groß: Dem breiten Kartell, der dicken Fusion, dem schwarzen Missbrauch von Preis und Qualität gehts an dem Kragen! Dann das Zittern ist bei Konzern und Vorstand, oh so zittern! Geht runter wie Öl!
Ja, schön ist, Vater Staat, deiner Einrichtungen Pracht und Schönheit in ihrer ganzen Pracht! Stärkt dem Glauben an Wettbewerb ohn Makel, Markt und Wirtschaftsordnung ohn Fehl und tut den Traum, dass Kapitadingsbums akkuratst. So allem ist richtig und gut in das Land und für dem Mensch, ganz exackt wie dieses Artikel. Prima schmeckt!
Tapfer dem Aufsatz weiterrumpumpelt! Freust du hier: Dem Amt ist das Überprüfung der Benzinpreise zur Regel. Auch die Gebühren für Strom fast immer. Ferner die Einkaufspreise von Aldi, Lidl, Edeka en gros und gegen ihre Lieferanten oder was! Außerdem ist das Überprüfung der Benzinpreise zur … ach, war schonn. Dann die Telekom in der Konkurrenz mit ihren Konkurrenten da oder wie! Und ist dem Gaspreis überhaupt so oder nicht? Dann auch den Benzinpreisen … nee, war ja schon gehabt … Ja: Haben Krankenkassen sich etwa bei ihren Zusatzbeiträgem unisono? Und ist dem Gaspreis … nein, dem Weinpreis! Viele besser! Auf ein Flasche kann mna doch nicht stehehn!
Apropops stehehn! Hier stehehn auf meim Zettel: Dass vom 3.911 Fusionn ganze 22 nicht 2007 und 2008 einwandsfrei waren. Dem Rest ging durch, macht Wettbewerb nix, nada, na und. Hups!
Kommen zum Schulss! Das Bundeskratellamt: Macht schön, stichelt, lässt wortreich Worte fliegen. Lebt Witschaft, Wettwerb, Makt wie wie äh … scheiß Geringelrangel alles da draurauß!
Kurzamt: Bundeskartellamt heißt FDP. Klahahicks! Klar! Wo des Missbruch, dem ist fürgegen. Hahatten wir schon? Eeeegallll: Mehrs sowuieso nich su sang. Mrkst ddu dadadas! Ich hedenfalss … ?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt