die wahrheit: Unterm Unglücksadler
Man spricht nicht gern darüber, zumindest nicht öffentlich, doch hinter vorgehaltener Hand wird immer wieder einmal darüber gemunkelt...
![](https://taz.de/picture/270741/14/her_weh_wah.20110419-16.jpg)
...dass ein Fluch auf dem Deutschen Bundestag liege - ein wahrhaft bösartiger Fluch, der das ja ohnehin schon herbe Los der Volksvertreter zusätzlich erschwere und ihnen jede Lebensfreude vergälle.
Der Beginn der Unglücksserie wird dem Vernehmen nach auf den Todestag des sozialdemokratischen Oppositionsführers Kurt Schumacher im August 1952 datiert. Danach kehrte für eine geraume Weile wieder Ruhe ein, und man dachte schon, die Sache sei nun ausgestanden, ein für allemal - doch dann ging es Schlag auf Schlag. Unerwartet, viel zu früh und ohne Angabe von Gründen verstarben nacheinander die altgedienten Parlamentarier Erich Ollenhauer (14. 12. 1963), Konrad Adenauer (19. 4. 1967) und Kurt-Georg Kiesinger (9. 3. 1988). Grund genug für die im Bundestag vertretenen Parteien, endlich eine Enquetekommission einzuberufen, die sich mit diesen Vorfällen beschäftigen sollte, und zwar unter Ausschluss der Öffentlichkeit, denn man wollte niemanden unnötig beunruhigen.
Der Ursache kam man jedoch nicht auf die Spur, obwohl sich insgeheim auch ein Expertenteam von Unicef mit dieser Angelegenheit befasste. Bei einem stichprobenartigen Gesundheitscheck der Abgeordneten ergab sich verblüffenderweise eine durchschnittliche Lebenserwartung, die im jährlichen Mittel deutlich über den Normalwerten der europäischen Nachbarlandparlamentarier lag. Berücksichtigt wurden dabei auch Parameter wie Intelligenz, Motorik, Blutdruck, Puste, Libido, Gewicht und Fahrstil. Ja, es kam sogar zu einer Untersuchung des Paarungsverhaltens, wobei sich rasch erwies, dass die Probanden keine Anzeichen für Lebensmüdigkeit erkennen ließen.
Nachdem auch ein auf Betreiben der CSU hinzugezogener Exorzist die weitere Benutzung der Räumlichkeiten für unbedenklich erklärte, nahmen die Abgeordneten die Arbeit wieder auf. Das Augenmerk der Eingeweihten richtete sich in der Folgezeit gleichermaßen auf die aktiven wie auf die bereits ausgeschiedenen Abgeordneten, und siehe da - die Schicksalsschläge setzten alsbald wieder ein: Franz-Josef Strauß (3. 10. 1988), Hermann Höcherl (18. 5. 1989), Herbert Wehner (19. 1. 1990) …
In dieser kritischen Situation richteten die allmählich misstrauisch gewordenen Parlamentskorrespondenten eine Anfrage an den Ältestenrat, um zu eruieren, ob man hier wohl noch von "Zufall" reden könne oder ob sich ein fatales Muster wiederhole. Die gewundene Erwiderung enthielt nur Ausflüchte: Da hieß es beispielsweise, dass man für eine Beurteilung der Gesamtlage erst einmal die Mortalitätsziffern in ganz anderen Alterskohorten heranziehen müsse und so weiter. Unterdessen aber ging das Schicksal ungehindert seinen Gang: Willy Brandt (8. 10. 1992), Erich Mende (6. 5. 1998), Richard Stücklen (2. 5. 2002). Namen und Daten, die für sich selber sprechen.
Kein Geringerer als Wolfgang Mischnick, einer der vertrauenswürdigsten und wendigsten Veteranen der deutschen Parlamentsgeschichte, verwies in einer Wahlkampfbroschüre ausweichend darauf, dass nicht einmal die Abgeordneten aus der Ära der Paulskirche vor unliebsamen biografischen Einschnitten gefeit gewesen seien. Doch was hat ihm seine Eloquenz genützt? Ebenso wenig wie dem Parlamentspräsidenten a. D. Rainer Barzel, der es nicht für angezeigt hielt, der Affäre auf den Grund zu gehen. Es kam, wie es kommen musste: Wolfgang Mischnick (6. 10. 2002), Rainer Barzel (26. 8. 2006).
Die Bevölkerung, geblendet vom immer noch vitalen Erscheinungsbild der Altkanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl, tappt bis heute vollständig im Dunkeln, was den Fluch betrifft, der auf dem Bundestag zu lasten scheint.
Was aber hat das noch mit Demokratie zu tun?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben