die wahrheit: Hilfe, ich germanisiere!

"Im Jahr des Hasen": Diese Kolumne wäre fast nicht fertiggeworden. Seitdem ich in Deutschland weile, werde ich nämlich immer fauler...

...Bekanntermaßen haben es ja die Deutschen nicht so mit der Arbeit. Beziehungsweise: Eigentlich ist das eher weniger bekannt. Doch überall ist es abzulesen, zum Beispiel an den Schildern der Berliner Baustellen. Das Mehrzweckbecken im Kreuzberger Prinzenbad sollte angeblich bis Mitte Mai repariert sein; die Wasserleitungen im Bötzowviertel bis April verlegt.

Tatsächlich aber sind die Arbeiten auch heute noch nicht abgeschlossen. Und genauso sieht es an jeder Baustelle in Deutschland aus, die ich in den letzten Monaten inspizierte. Nichts hat man hier fristgemäß vollendet. Der wahrscheinliche Grund: die deutsche Faulheit eben.

Die wird auch von den Statistiken bestätigt: Nach Angaben des European Industrial Relations Observatory, einer EU-Behörde, arbeitete im Jahr 2008 ein durchschnittlicher Deutscher pro Jahr 1.650,6 Stunden. Innerhalb der EU taten nur noch die Schweden, die Dänen und die Franzosen weniger. Ein durchschnittlicher Rumäne dagegen kam auf 1.856, ein Grieche auf 1.816 und ein Spanier immer noch auf 1.715,8 Arbeitsstunden jährlich. Das heißt, ein Deutscher arbeitet im Schnitt 165,4 Stunden weniger als ein Grieche. Das sind rund 21 Arbeitstage.

Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Chinesen aber tut ein Deutscher fast keinen Handschlag. Leider fehlen hier die aussagekräftigeren Jahresarbeitszeitstatistiken. So müssen wir uns mit dem Vergleich der Wochenarbeitszeiten begnügen. Ein durchschnittlicher Hongkonger arbeitet 48,8 Stunden pro Woche (2008), ein Pekinger 47,2 (2006). Die deutsche Wochenarbeitszeit beträgt dagegen 41,2 Stunden (2008).

Dabei ist zu berücksichtigen, dass in die letzte Zahl noch nicht die 30 Urlaubs- und die ganzen Feiertage der Deutschen eingerechnet sind. Die tatsächliche deutsche Wochenarbeitszeit liegt also deutlich unter dem genannten Wert. In China hat man dagegen lediglich fünf bis fünfzehn Tage bezahlten Urlaub, weshalb sich hier die Wochenarbeitszeit kaum reduziert.

Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass die Deutschen ziemlich ungern arbeiten. Sie machen sich lieber auf Kosten der Rumänen, Griechen und Chinesen einen lauen Lenz. Sie feiern eine Party nach der anderen, vor allem hier in Berlin, wobei sie große Mengen Alkoholika in sich reinschütten. Dabei macht es ihnen besonders viel Spaß, Menschen, die diese Form des Dauermüßiggangs nicht mehr gewohnt sind, einzuladen, abzufüllen und sie auf diese Weise ganz langsam mit dem deutschen Faulfiebervirus wieder zu infizieren.

Und so hat es denn auch mich erwischt. Statt über ein anständiges Kolumnenthema nachzudenken, schob ich es immer wieder auf, dachte: "Kommste heut nicht, kommste morgen." Zum Schluss fiel mir dann nur noch ein, die deutsche Faulheit selbst zu thematisieren. Das reichte noch für dieses Mal. Doch was mache ich in der übernächsten Wo…? Ach, egal. Nur nicht heute. Pfffff. Rrrrrratz. Und schnarch.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.