piwik no script img

die wahlkampfkeuleMeisterlich plagiiert

Plagiat-News: Franziska Giffey, Abschreibetalent und Spitzenkandidatin der Berliner SPD für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin – und damit möglicherweise künftige Wissenschaftssenatorin – hat den nächsten Plagiatsvorwurf an der Hacke. Nach ihrer Dissertation nebst aberkanntem Doktortitel ist jetzt ihre Master-Arbeit fällig. Wobei das Wort „ihre“ in diesem Fall relativ ist, wie nach einer Auswertung des Sprachwissenschaftlers Anatol Stefanowitsch und des Politikwissenschaftlers Ali Arbia deutlich wird: Die Arbeit sei „ein Flickenteppich aus Plagiaten“. Schon nach kurzer Zeit hätten die For­sche­r*in­nen 62 Stellen auf 91 Seiten gefunden, „die sie als mehr oder minder schwere Plagiate bewerten“, wie das Onlineportal T-Online schreibt. Demnach hat Giffey mehrfach ganze Passagen aus Internetquellen übernommen und das unzureichend gekennzeichnet. Stefanowitsch sagte, es wirke so, „als ob gar nicht erst versucht wurde, die Arbeit eigenständig zu formulieren“, und zieht das Fazit: „Aus meiner Sicht ist dieser Masterabschluss nicht verdient.“

Franziska GiffeysPresse­abteilung/Krisenstab/Rechts­kanzleire­a­gierte routiniert: Die Mas­ter­arbeit sei „nach bestem Wissen und Gewissen“ angefertigt, unbeabsichtige Übernahmen seien auf Flüchtigkeit zurückzuführen. Klingt ein bisschen wie auswendig gelernt. Ist ja aber auch nicht das allererste Mal. Was wiederum doch praktisch ist: Giffey konnte vermutlich einfach die Erklärung zur Dissertation pla­giieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen