die verlautbarung:
„Jan Böhmermann, ‚Der Spiegel‘ oder die taz – sie alle diskreditieren den Adel“
„Frau Motschmann, Sie argumentieren hier wie die Klimaleugner“
Der grüne Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl kann offenbar nicht nachvollziehen, dass die CDU-Frau auch Historikern schlampige Recherchen unterstellt, statt sich mit der Nazi-Vergangenheit der Hohenzollern auseinanderzusetzen
So empörte sich die Bremer CDU-Frau Elisabeth Motschmann, geborene Baronesse von Düsterlohe, über kritische Berichterstattung über die Rolle der Adelsfamilie Hohenzollern während der Zeit des Nationalsozialismus. Die erwähnten Medien veröffentlichten historische Fotos des Kronprinzen Wilhelm von Preußen mit Hakenkreuzbinde
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen