piwik no script img

die stimme der kritikbetr.: Politik, gefühlvoll

Vorbild Eichel

„Indianer kriesche net“ sangen, lang ist’s her, die „Bläck Fööß“, womit nicht ausgesagt werden sollte, dass Indianer sich nicht kriechend fortbewegen (was auch eine krass wahrheitswidrige Behauptung wäre). Gemeint war vielmehr: Der Indianer weint nicht, er schluchzt nicht, er hat nicht einmal einen Kloß im Hals, wenn er am Lagerfeuer seiner Großeltern gedenkt, die in die ewigen Jagdgründe eingegangen sind.

Sind Politiker Indianer? Keineswegs. Sie gehören eher der weißen Gegenseite an, die, wenn überhaupt, eine sentimentale Beziehung zu den unterdrückten Naturvölkern hegt. Nicht umsonst trug der ehemalige Innenminister Zimmermann, im Übrigen ein Schwarzer, den Ehrennamen „Old Schwurhand“. Politiker dürfen also Gefühle zeigen, allerdings bei Parlamentsdebatten nur im Rahmen der zugelassenen Pathosformel. Hemmungslose Tränenausbrüche weisen auf eine verweichlichte Gemütsart hin, auf Gebräuche, wie sie bei den italienischen Heulsusen üblich, bei uns aber zu Recht verpönt sind.

Finanzminister Eichel hat sich in der vorgestrigen Debatte emotional genau im Rahmen des parlamentarisch Zulässigen bewegt. Nur ein unterdrücktes Schluchzen begleitete seine Erinnerung an die Großeltern in der vormaligen DDR, die er nach dem Fall der Mauer ohne Behinderungen in die Arme schließen durfte.

Das war die richtige Antwort auf die beleidigende Insinuation des CDU-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz, die SPD-Führung hätte es anlässlich dieses Freudentages wie überhaupt anlässlich der deutschen Einheit an der nötigen Leidenschaft fehlen lassen. Und dieser Vorwurf aus dem Munde eines Mannes, in dessen Adern nur Fischblut fließt! Merz’ Emotionen, so er je über welche verfügte, sind längst zwischen den Finanzdossiers vergilbt. Im Gegensatz dazu weiß Eichel alles über die emotionale Ansprache seines Publikums. Wer erinnert sich nicht seiner ausgebreiteten Arme, als er im Bundestag darlegte, die „Rückführung“ der Staatsschulden sei im Interesse des kleinen Mannes, eröffne sie doch Handlungsspielräume für soziale Politik.

Seid umschlungen, Millionen, das öffentliche Sparen wird euch glücklich machen! Diese Botschaft kam rüber, denn sie verband die Ratio mit (wohldosierter) Leidenschaft. Nur wer weder sieht noch hört, kann unseren Finanzminister des ärmelschonerbehafteten Bürokratismus zeihen! Nein, er ist ein Vorbild, auch für Schröder, diesen abgefeimten Florentiner! CHRISTIAN SEMLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen