piwik no script img

die anderen

Die dänische Tageszeitung Politiken meint zum Deutschlandbesuch des russischen Präsidenten Putin: Stehende Ovationen folgten auf die Rede des russischen Präsidenten vor dem deutschen Parlament über den gemeinsamen Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Putin sieht eine Chance, dass der Westen die tschetschenischen Rebellen als Teil dieses Terrorismus einstuft. (...) (Wenn dies) die Aufgabe demokratischer Grundprinzipien wie die Verteidigung unschuldiger Zivilisten gegen Staatsterror bedeutet, dem zivile Tschetschenen jahrelang ausgesetzt gewesen sind, dann wird hier ein unzulässiger Kniefall begangen.

Die Pariser Le Monde meint: (Den Russen) scheint die Gelegenheit gekommen, der tschetschenischen Rebellion ein Ende zu machen. Aber was sollen (sie) noch tun, wenn nicht verhandeln? Sie haben 120.000 Soldaten in die kleine Kaukasusrepublik geschickt, sie haben Dörfer bombardiert und die Hauptstadt Grosny dem Erdboden gleichgemacht. Es gibt mehr als 100.000 Opfer, vor allem Zivilisten. Statt, wie Bundeskanzler Gerhard Schröder, eine „differenziertere“ Sichtweise des Tschetschenienkrieges zu fordern, sollten westliche Politiker Putin die verheerende Bilanz dieses Krieges vorhalten, bevor sie mit ihm ein gemeinsames Wertesystem feiern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen