die anderen:
Die Moskauer Tageszeitung Nowaja Gaseta mokiert sich über die von Präsident Wladimir Putin angeordneten Kampagnen zur patriotischen Erziehung und sportlichen Ertüchtigung: Wichtigstes Schulfach wird wieder die Wehrkunde. An Stelle der bisherigen Friedensstunde wird jede Schulwoche mit einer Stunde Heimatliebe beginnen. Die geht dann locker über in einen Monat des Hasses gegen diejenigen, die die Heimat nicht lieben. In allen Parks wird wieder mit Hammer und Sichel geworfen. Volksläufe auf den Straßen, die in den Farben unserer Trikolore gestrichen sind, finden sonntags statt – weil samstags freiwilliger Arbeitseinsatz ist. Die Trikolore wird auch über jedem sechsten Gemüsegarten gehisst, wo die Allerbewusstesten die Kugel über den Zaun stoßen.
Zu Olympia schreibt der Tages-Anzeiger aus Zürich: Amerika im Krieg? Nur bedingt, falls man von jenen Soldaten absieht, die nach wie vor am Hindukusch kämpfen. Es gibt auch Zeichen, die optimistisch stimmen. Als die Iraner ins Olympiastadion einmarschierten, wurden sie vom amerikanischen Publikum so herzlich begrüßt wie die anderen ausländischen Delegationen: Die „Achse des Bösen“, vor welcher der Präsident neuerdings warnt, bewegt Amerika nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen