die anderen:
Die französische Wirtschaftszeitung Le Tribune (Paris) schreibt über deutsche Verkrampfungen bei der Kirch-Pleite: Die Passivität Rupert Murdochs und Silvio Berlusconis angesichts des Debakels des bayrischen Milliardärs ist schon sonderbar. Man kann doch stark darauf wetten, dass sie nicht mit der Absicht bei Kirch eingestiegen sind, Nebenrollen zu spielen. Ihre deutschen Partner können das mühelos nachvollziehen. Deshalb beeilen sie sich, eine deutsche Lösung zusammenzuzimmern, um die Gruppe zu retten. Die Furcht vor einer ausländischen Vorherrschaft verkrampft unsere Nachbarn. Und die „Öffnung für Investoren“, wie sie der Bundeskanzler proklamiert hat, ist ein rein diplomatischer Reflex, denn Schröder schließt im gleichen Atemzug mit einer Handbewegung eine italienische Einmischung in die deutschen Medien aus. Und er will mit einem wachsamen Auge mögliche Aktivitäten Rupert Murdochs beobachten.
Zur ersten Runde der Parlamentswahlen in Ungarn schreibt die tschechische Zeitung Hospodářské noviny: Der Bund Junger Demokraten von Ministerpräsident Viktor Orbán hat es nicht einmal mit dem Ausspielen der nationalistischen Karte geschafft, eine eindeutige Mehrheit zu erringen. Orban ist ein talentierter junger Politiker. Sein Wunsch nach einer Wiederwahl könnte aber gerade dadurch zunichte gemacht werden, dass er seinen linken Konkurrenten allzu rechts überholen wollte. Ungewollt könnte er sich bald – wie der Slowake Mečiar und der Serbe Milošević – im „Klub der unannehmbaren Politiker“ wiederfinden. Aber ob nun mit Orbán oder ohne ihn: Die meisten Ungarn werden wohl auch so im sich vereinigenden Europa ihren Platz finden – wenn ihnen bewusst ist, dass es für sie besser ist, Europäer zu sein und nicht „nur“ Ungarn.
Die russische Tageszeitung Nesawissimaja Gaseta (Moskau) kommentiert das gleichzeitige Stelldichein der Staatschefs Russlands und Chinas in Deutschland: So ergibt es sich, dass Deutschland in dieser Woche gleich zwei Mal Schauplatz zweier wichtiger Ereignisse wird, die in die Kategorie der großen Politik fallen. Zunächst traf Chinas Staatschef Jiang Zemin in Berlin ein. Und Dienstag wurde in Weimar der russische Präsident Wladimir Putin erwartet. Für Bundeskanzler Gerhard Schröder ergibt sich die einzigartige Gelegenheit, mit den Chefs der beiden wichtigen Staaten, die auch noch Mitglieder des UN- Weltsicherheitsrates sind, aktuelle internationale Probleme, unter ihnen die Eskalation in Nahost, zu erörtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen