piwik no script img

die anderen

Die belgische Zeitung De Standaard kommentiert das deutsch-polnische Verhältnis aus Anlass des Besuchs von Kanzler Schröder in Wrocław, dem früheren Breslau: „Die polnisch-deutschen Beziehungen sind so gut, dass sie ein bisschen langweilig werden“, ließ sich der polnische Präsident Aleksander Kwaśniewski vor kurzem vernehmen. Nun hängen dunkle Gewitterwolken am Himmel. Nicht allein die Verhandlungen über den polnischen Beitritt zur EU, sondern auch die Einrichtung eines „Zentrums gegen Vertreibungen“ können die Atmosphäre gründlich trüben. Da winkt ein Streit mehr rund um die Symbole des Zweiten Weltkriegs.

Die russische Tageszeitung Kommersant warnt den Westen davor, bei der Loja Dschirga in Afghanistan zu stark zu intervenieren: Die Afghanen haben ein halbes Jahr lang keine Idee gefunden, die sie alle eint. Und jetzt erweist sich, dass der Widerstand gegen ein von außen aufgezwungenes Regime diese einigende Idee sein könnte. Eine Regierung, die kaum jemanden vertritt, darf man demontieren oder gar stürzen. Die Abwehr der Einmischung von außen ist das Einzige, was heute alle Afghanen einen kann, Islamisten und Monarchisten, Paschtunen und Tadschiken. Auf diese Weise könnte der Westen, der Afghanistan versöhnen wollte, in eine Falle geraten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen