piwik no script img

die anderen zur schließung eines oppositionellen tv-senders in venezuela

In London kommentiert die britische Tageszeitung The Independent: Die gesellschaftliche Bedeutung von Präsident Chavez’ Eingriff ist groß. RCTV war der meistgesehene Kanal in Venezuela. Es war auch der älteste Privatsender.

Die politische Auswirkung ist sogar noch bedeutsamer. RCTV war die einzige oppositionell ausgerichtete Station mit nationaler Reichweite. Jetzt gibt es sie nicht mehr. Jede Regierung braucht die Opposition der Medien, die sie aufrichtig hält. Aber es scheint, als ob sich Präsident Chavez nicht sonderlich dafür interessiert.

In Barcelona meint die spanische Tageszeitung El Periódico de Catalunya: Venezuelas Präsident Hugo Chávez ist dabei, dem Land eine militaristische Diktatur aufzuzwingen.

Die Schließung des Senders RCTV ist nur die letzte Episode einer Strategie, die das Ziel verfolgt, ein einheitliches Denken durchzusetzen, politische Gegner mundtot zu machen und das Parlament zu zähmen.

Es besteht nicht die geringste Hoffnung, dass Chávez zu einem gemäßigten Kurs zurückfindet. Er kann sich auf eine bedingungslose Anhängerschaft stützen, die das Land mit seinen eklatanten Ungerechtigkeiten hervorgebracht hat. Diese erlaubt es Chávez, mit seiner Linie der permanenten Putsche gegen den Rechtsstaat fortzufahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen