daten und fakten:
Vom 25. bis 27. Januar 2001 finden in Berlin die Messe und der Kongress „Grünes Geld“ statt. Es ist bundesweit die einzige Messe, die sich ausschließlich den ökologischen und alternativen Anlageformen widmet. Das Ausstellungsprogramm umfasst Aktien, Investmentfonds und Bankbeteiligungen im grünen Bereich ebenso wie Windkraft/ Solarenergie, Sparbücher, Anleihen, innovative Firmen, Institutionen und Stiftungen.
Der Kongress bietet Vorträge von Fachleuten aus Wirtschaft, Finanzwelt und Politik, Workshops und Podiumsdiskussionen, die sich der Frage nach der Bewertung grüner Neuemissionen ebenso widmen wie dem Nutzen von Anlagen.
Programm (Auszüge):25. 1. 2001, 13.45 Uhr: Der Markt boomt – Die Ergebnisse der ersten internationalen Marktstudie zu grünen Aktien und Fonds. Jörg Weber, Wirtschaftsjournalist, ECOreporter.de, Dortmund25. 1. 2001, 14.30 Uhr: Kurswechsel tut Not – Umsteuern in Richtung nachhaltige Weltwirtschaft. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Berlin25. 1. 2001, 16.30 Uhr: Warum Bill Gates Solaraktien kauft. Franz Alt, TV-Journalist26. 1. 2001, 9.15 Uhr: Grüne Börsenprodukte – alle Aktien, alle Fonds im Überblick. Max Deml, Chefredakteur Öko-Invest, Wien26. 1. 2001, 14 Uhr: Fondsmanager als Trendscouts – Welche grünen Branchen haben Zukunft, wo ist der Zug abgefahren? Horst P. Popp, Vorstandsvorsitzender UmweltBank AG, Nürnberg
27. 1. 2001, 16.00 Uhr: Die Tricks und Methoden der Schönredner – wie ein Umweltaktien-Analyst mit Finanzinformationen umgeht. Andrew Murphy, Murphy & Spitz Umwelt Consult, BonnÖffnungszeiten der Messe:täglich 9–18 UhrDauer: 25.–27. 1. 2001
Tageskarten für den Kongress kosten je nach Tag zwischen 120 und 180 Mark. Eine Dauerkarte gibt es für 300 Mark. Schüler und Studenten erhalten ermäßigte Karten.
Veranstaltungsort: Messegelände Berlin, Halle 15.2. und ICC, Eingang Halle 15
Informationen zur Messe „Grünes Geld“ bei der Messe Berlin, Tel. (0 30) 30 38 20 31, oder im Internet: www. gruenesgeld-berlin.de TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen