das wetter: Amnesie
Die durchgekrakelte Sieben auf dem weißen Blatt vor ihm, das wusste Julius sicher, musste irgendetwas bedeuten. Er selbst hatte sie da hingeschrieben, und er selbst hatte sie auch wieder durchgekrakelt. Das zumindest stand fest. Ab da wurde es diffus. Sieben Tage hat die Woche, sieben Leben hat die Katze! Und im verflixten siebten Jahr, da war der Ofen aus: krakel, krakel. War das schon die Lösung, die Erklärung? Verheiratet war Julius nun allerdings nicht, eine Katze hatte er auch nicht, und seine Wochen waren so kurz oder lang wie die Wochen anderer Leute auch. Er war nur ein kleines bisschen vergesslich geworden seit dem Badeunfall. Und nun fiel es ihm wieder ein: Er hatte die Sieben hingeschrieben, sofort erkannt, dass sie nichtswürdig war, und sie wieder weggekrakelt. Alles war gut. Julius stand auf, packte seine Siebensachen und fuhr zum See.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen