piwik no script img

das wetter

Unterhemd (6)

Das besprenkelte Unterhemd wurde zum fettigen Symbol des neuen, freien Landes. Auf eine Stange gezogen, wehte es als Flagge tagein, tagaus über der Hauptstadt. Beim beliebten Bollerball spielte das fortan „Squadra Maglietta“ genannte Landesteam nur noch im befleckten Leibchen. Auf den Laufstegen der Modemessen waren das Tomatenrot und das Motorölschwarz die Farben weit über die Saison hinaus. Und das Weiß war für immer Geschichte, die fast finito und für immer gut war, wie die Intimitista meinten. Doch als Götter, Helden, Menschen und Barbaren ahnten sie, wenn sie ihre verspiegelten Sonnenbrillen von den rosa Augen nahmen: Der Wind kann sich drehen, Geschichte sich wiederholen und nicht nur als Farce. Jeden Tag muss um das fleckige Unterhemd gekämpft werden. Und sei es mit einem kräftigen „Nutocanozzo!“ auf den Lippen. (Ende)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen