piwik no script img

das wetterAuf der Lauer

Spitzenkoch Alfons Rübler hatte für seine anspruchsvolle Feinschmeckergemeinde schon die brutalen Geschmackswelten der klingonischen Küche erforscht. Er hatte raffinierte Antilopengerichte in den Käfigen hungriger Löwen zubereitet, die er nur mit Adrenalin gewürzt hatte. Für die suizidale Küche hatte er Kugelfisch mit Fäustlingen seziert und Pilze nach Gehör gesammelt. Rübler hatte sich Paleodiäten, Nulldiäten und extrem fetten Abgeordnetendiäten unterworfen, um seine Kundschaft zufrieden zu stellen. Doch die Gastro-Freaks gierten nach immer neuen Innovationen: Ausgefallen und exotisch sollten die Gerichte sein, ihre Zutaten aber aus regionaler Produktion stammen. „Knackfrisches aus dem Schottergarten“ hieß Rüblers neuestes Küchenprojekt. Der Koch spannte die Zwille und legte sich auf die Lauer. Heute Nacht würde er wenigstens einen kapitalen Gneis fürs Hauptgericht aus dem Beet schießen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen