das wetter: Erika
Versehentlich hatte Erika nicht etwa ein Foto ihrer fleischfressenden Pflanze, sondern ein Selfie auf die Kleinanzeigenseite der örtlichen Gartenfreunde gestellt. Die Resonanz war groß, wenn auch nicht besonders positiv. Etlichen Kleingärtnern erschien Erika „verkümmert“, andere vermuteten Schädlingsbefall, manche empfahlen sogar eine „sofortige Kompostierung“. Von der harschen Kritik verletzt, löschte Erika ihren Account und sah vom Verkauf ihrer Pflanze ab. Stattdessen sprach sie stundenlang mit dem Gewächs und fütterte es zunächst mit Fliegen, dann mit Katzen und Hunden. Nach wenigen Wochen verschwanden die ersten Gärtner. Als die Polizei Erika endlich in einem verlassenen Gewächshaus verhaftete, stellte sie fest, dass der Sonnentau in dem Töpfchen, das sie umklammerte, schon vor Jahren eingegangen sein musste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen