piwik no script img

das wetterSchweinfurt

Frischluftfahrerin Hedrine von den Botten ließ die Häkelnadel sinken und streckte den befeuchten Zeigefinger aus dem Fenster: Die Wettergöttinnen Donar und Dönar waren ihr gewogen. Aus dem Westen blies ein gleichmäßiger Kerosin, aus dem Süden ein Mezcal, der die Stadt in sein grünes Zwielicht tauchte, im Badezimmer lief der Föhn auf Hochtouren. Entschlossen häkelte Hedrine die letzten Luftmaschen ihres äußerst luftigen Luftschiffes. Zuletzt stickte die Pionierin der aeronautischen Handarbeit den Namen ins Heck: Die „Gebrüder Karamasow“ war der erste doppelseitig geklöppelte Zupfelin aus feinster Gaze auf Stramin, an dem eine Gondel aus Makramee vertüddelt war, die eine Nutzlast von bis zu 16 Iltissen tragen konnte. Allerdings hatte Hedrine bislang nur zwei zu einer Teilnahme am Jungfernflug nach New York überreden können. Die übrigen Tiere wollten lieber nach Schweinfurt fliegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen