das wetter: Aus dem Nähkästchen
Wenn Wände, Fußböden, Decken und Fenster zusammenspielen, gibt es einen guten Klang, solange die Wohnung leersteht. – Konsonanten sind die Knochen der Sprache, Vokale die Weichteile. – Auf dem Dorf verlangsamt sich auch der Geschlechtsverkehr. – Um Mitternacht sehen die Gespenster Menschen. – Häuser sind Pickel auf dem Antlitz der Erde. – Erst wenn die Geometrie bucklig wird, wird sie menschlich. – Zahlen, Buchstaben und Satzzeichen werden immer eifersüchtig aufeinander sein, aber Papier ist geduldig. – Die Teller wohnen im Schrank, die Menschen im Wohnzimmer. – Am langen Buckel der 9 können alle runterrutschen. – Ä, Ö und Ü sind die bunten Kühe des Alphabets. – Die Motte betrachtet den Menschen als Ungeziefer, das in ihrer Kleidung nichts verloren hat. – Gott steckt im Detail, der Teufel in allem Übrigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen