piwik no script img

das wetter

Die Pointe

Eine Pampelmuse, eine Okarina und ein Gabelstapler treffen sich. Sagt die Pampelmuse: „Ich kann gar nicht sprechen.“ Meint die Okarina: „Ich dafür pfeifen.“ Behauptet der Gabelstapler: „Und ich singen.“ So wird das nichts, dachte Isidor Sevelen. Er war traditioneller Witzerfinder. Schon seine Ahnen hinter der Walachei hatten sich Dreischrittschnurren ausgedacht und davon gut leben können. Doch inzwischen lief das Geschäft schlecht. Niemand mochte mehr Witze, da konnten sie noch so ausgetüftelt sein. Bald würde der tapfere Scherzschmied seinen Laden dichtmachen müssen, wenn er nicht schleunigst den Knaller, die Rakete, die Bombe zündete. Aber das war es doch! Dass er nicht früher darauf gekommen war! Eine Bombe, eine Rakete und ein Knaller treffen sich, begann Isidor Sevelen den Mords-Burner. Fehlte nur noch die Pointe, der Gag, der Schlusseffekt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen