piwik no script img

das wetterDie Usambararede

Frau Rettich liebte es grün und hatte in jedem Zimmer der Wohnung Zimmerpflanzen stehen. Sie goss sie nicht nur, sie redete auch mit ihnen, weil sie wusste, dass die Pflanzen das wertschätzen. Dennoch war sie überrascht, als eines Tages das Usambaraveilchen ihr antwortete: „Lass endlich diese dümmliche Krankenschwestersprache, wir sind gesunde und erwachsene Zimmerpflanzen! Rede mit uns wie mit normalen Leuten, ernsthaft und über richtige Themen! Woher kommen wir, wohin gehen wir, ist das hier alles? Gibt es Leben außerhalb dieser Wohnung? Und komm uns bloß nicht mit banalem Blabla oder Religion! Handfeste, empirisch gesicherte Fakten, argumentativ abgesicherte Thesen, plausible Hypothesen – alles andere kannst du mit deinem Mann besprechen. Mit uns nicht!“ Frau Rettich war zutiefst verstört und schaffte bald alle Pflanzen ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen