das wetter:
Pieselittchen
Mala strich Tjard Wilbur über das blonde Mäusehaar: „Hast ruschlige Pieselittchen auf dem Koppe.“ Tjard schlug die Augen auf und traute seinen Ohren nicht. Hatte er geträumt? Oder sich verhört? Konnte das sein, dass die superhippe Giraffe Mala, die Nächte auf der Wegbierbrücke durchtanzte und ihm gern ganz, ganz tief in die blauen Augen sah, Ostpreußisch konnte? Und sich wie seine eigene Uroma anhörte? Tat sie nur so, als ob sie schlief? Als sie sich kennenlernten, roch sie nach Savanne, arbeitete noch als Tierpflegerin. Dann vermittelte sie das Amt für außergewöhnliche Ausreden ebenfalls in den Biomarkt. Nun hielt sie ihm Vorträge über Regale. Wo kam sie eigentlich her? Mit ihrem langen Hals und den orangefarbenen Flecken? Mala war die Erste, mit der er auf Zeitreise gehen könnte. Ins Giraffenland. Tjard Wilbur schlief wieder ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen