das wetter: Aus dem Leben Pucks
Puck war geschockt. Noch heute Morgen hatte sich die Stubenfliege so wie alle Lebewesen für unsterblich gehalten. Aber das war jetzt vorbei. Jetzt, da Puck nach der neuesten Folge seiner Heimatseifenoper – die mit der gelben Biene, ihr wisst schon – am Honig der Fernsehwelt kleben geblieben und in einem sogenannten Audition Flow bei einer „heute“-Sendung gelandet war, hatte ihn die Frucht der Erkenntnis hart getroffen und ihm die tausend Augen, die er hatte, geöffnet. „In Italien sterben sie wie die Fliegen“, sagte ein riesiger Zweiäugiger da. Ein Doppelzyklop sozusagen. Doch was sollte das heißen, „sterben wie die Fliegen“? Fliegen sterben nicht! Oder am Ende doch? Hing auch Pucks Leben wie Thekla an einem seidenen Faden? Er wollte es nicht glauben. Erschüttert flog Puck aus der Stube hinaus ins Freie. Ins Licht des Eishockeystadions!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen