piwik no script img

das wetterJungs und Jünger

Selbstverständlich sind sie alle neidisch. Ihre Kinder sehen ja aus wie sie! Nur eben eine Generation jünger! Sie lösen also den unberechenbaren Impuls aus, lieber nicht mehr sie selbst, sondern ihre Kinder zu sein! Aber das geht ja nicht. Reproduktion scheint zwecklos – die eigenen Kinder laufen anschließend einfach als eigene Wesen durch die Welt! Und man selbst ist immer noch da und nicht die Spur jünger! Apropos Jünger, denkt Arthur, als er seine Töchter Marie und Antoinette von der Kita abholt. Reden wir doch mal über Jünger! Nein, ich meine: über Jungs! Stimmt es, wenn ein Junge ein Mädchen küsst, dann startet eine Weltreise um die Welt? Hey, ja, genau!, sagt Marie. Wenn ein Junge mich küsst, kribbelt es bis in die Fingerspitzen!, sagt Antoinette und kichert. Bop schubop, m’bop bop schubop! Sie reden über Jungs! So ein freches Bündel voll Spaß!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen