das war die woche, die war (nr. 21):
Zitat der Woche
„Wir werden alles tun, dass wir die Schwarzseher überzeugen.“ (Erich Ribbeck)
Weitere Zitate
„Es ist fast idiotisch zu sagen, wir müssen den Titel verteidigen.“ (Schwarzseher Ribbeck)
„Die Frage ist schon auf Deutsch schwer zu beantworten.“ (Erich Ribbeck zur Bitte einer britischen Journalistin, er möge auf Englisch erklären, wie das deutsche Team besseren Fußball spielen könne)
„In Zukunft muss der Beste dieses Amt übernehmen – was natürlich ein völliges Umdenken beim DFB erfordert.“ (Bayern-Vizepräsident Karl-Heinz Rummenigge über die künftige Besetzung des Nationalschwarzsehers)
Schnellmerker der Woche
„Wir müssen schnell zu einem System und einer Formation kommen.“ (Ribbeck)
Moralprediger der Woche
„Wir gingen von anderen Werten aus.“ (Toni Schumacher, Kung-fu-Keeper von einst)
Ghostbuster der Woche
„Alle guten Geister sind gegen uns.“ (Coach Pat Riley zum Ausscheiden seiner Miami Heat gegen die New York Knicks)
Trikottausch der Woche
„Wenn das Trikot den Körper verlässt, soll klar sein, dass das Kapitel FC Bayern wirklich beendet ist.“ (Lothar Matthäus, neuerdings auch noch erleuchtet)
Ballermann der Woche
„Dazu haben wir keine Lust und keine Möglichkeit. Wir werden genug ballern, aber auf das Tor.“ (Kapitän Oliver Bierhoff zur Freizeitgestaltung des deutschen Teams beim Trainingslager auf Mallorca)
„kicker“-Literaturpreis
„Der Europapokal kehrte in sein spirituelles Heim zurück.“ (The Independent)
Fotohinweis:
Showboy der Woche: Franz Beckenbauer tanzte „pudelnackt auf dem Hotelflur“, als er in Samoa von der Meisterschaft der Bayern erfuhr. Für die WM-Bewerbung warb er aber angezogen. FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen