das war die woche, die war (nr. 13) :
Zitat der Woche:
„Guten Tag, meine Damen und Herren. Erich Ribbeck ist zurückgetreten.“ (Eva Herman in der Tagesschau zum 1. April)
Weitere Zitate
„Deutschland hat zwei Millionen mehr registrierte Fußballspieler als Kroatien Einwohner – was allerdings nichts heißen muss, weil sonst die Chinesen Weltmeister wären.“ (Fußball-Arithmetik von Kroatiens Trainer Miroslav Blazevic)
„Taktisch haben wir uns super verhalten, [...] und viele lange Bälle geschlagen.“ (Lothar Matthäus)
„Wir haben nur ein paar Hanseln, und die pfeifen auch noch.“ (Fortuna Kölns Trainer Hans Krankl nach dem 0:0 gegen Alemannia Aachen über das heimische Publikum angesichts einer Überlegenheit Aachener Fans in Köln von 9:1)
Speckforscher der Woche:
„Er hat im Winter unprofessionell gearbeitet, wenn man sieht, was der jedes Mal zunimmt. Im Winter gewinnt man, nicht im Sommer.“ (Bernard Hinault, Legende der Tour de France, über Jan Ullrich)
Speckfreund der Woche:
„Hinault ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit.“ (Antwort von Telekom-Teamchef Walter Godefroot)
Räuber der Woche:
„Wir sind für die Möglichkeit des Aufstiegs vorbereitet, ich muss keine Bank überfallen.“ (Dieter Krein, Präsident von Energie Cottbus)
„Kicker“-Literaturpreis
„Nur einmal entkrampften nach mühseligen 90 Spielminuten seine Gesichtszüge. Der tröstende Kuss von Lebensgefährtin Maren zauberte ein freundliches Lächeln hervor.“ (dpa über Lodda MetroStar)
Fotohinweis:
Baumetaphoriker der Woche:
„Mal sehen, ob der Ballack im 4. Geschoss das rüberbringt, was er in der 3. Etage gezeigt hat“, formulierte sich Erich Ribbeck in skyscrapereske Höhen. Mit 4. Geschoss meint er sein Team, mit 3. Stock den Europapokal. Ergänzend definierte der Fußballstatiker die Fundamente seines Bauwerks: „Der 1. Stock ist die 2. Bundesliga, alles darunter ist Tiefgarage.“ Wo ist das Parterre? FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen