das kommt:
Literarischer Herbst
Zwei hochkarätige Literaturfestivals beginnen kommenden Mittwoch: In Berlin startet das Internationale Literaturfestival (ilb), in Hamburg eröffnet das Harbour Front Literaturfestival. Einige Autor_innen lesen hier wie dort aus ihren neuen Romanen, etwa der Franzose Nicolas Mathieu („Wie später ihre Kinder“) oder die US-Autor_innen Tommy Orange („Dort dort“) und R. O. Kwon („Die Brandstifter“). Bei beiden Festivals steht viel norwegische Literatur auf dem Programm. Johan Harstad gastiert mit seinem Mammutwerk „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ an der Elbe, Tomas Espedal und Linde Hagerup kommen an die Spree. Weitere Parallele: Beide Festivals widmen sich an einem Abend Jörg Fauser, in Hamburg wird „Das Schlangenmaul“ von Lina Beckmann, Charly Hübner, und Rocko Schamoni gelesen. Alle Termine: harbourfront-hamburg.com und www.literaturfestival.com
ilb: 11. bis 21. 9. Harbour Front: 11. 9. bis 15. 10.
Camp Cosmic
Das Elektronik-Festival Camp Cosmic möchte dem Ruf von Chemnitz als Stadt der Nazirandale etwas Positives und Unkategorisierbares entgegensetzen. Und zwar keine Mainstream-Vergröberung, sondern verfeinerten Dancefloor-Sound und seltsamen Pop. Von den Kölner Balearic-Kings Infuso Giallo über den litauischen Techno-Halunken Manfredas, von der spanischen Berlinerin Eva Geist bis zum Chemnitzer Lokalhelden Jan Kummer wird hier ein diverses Line-up verschiedene Locations auf einem alten Fabrikgelände bespielen.
Noch bis 8. 9.,Spinnerei ,Chemnitz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen