das ding, das kommt: Die Zeit festgehalten
![](https://taz.de/private/picture/5564113/516/918985.jpg)
Ein Abend übers Schreiben? Ein überschriebener? Die Doppeldeutigkeit sei Programm, teilt das Ensemble Megaphon mit: Im Porträtkonzert für den Komponisten Tom Rojo Poller geht’s demnach um den Prozess des Schreibens an sich – Musik wird ja meist geschrieben. Andererseits spiele das Schreiben, spielten auch die dazu hilfreichen Gerätschaften, eine besondere Rolle im Schaffen des gebürtigen Osnabrückers, der in Berlin lehrt und lebt: Die Musiker*innen weisen hin auf seinen Einsatz von Schriftprojektionen und Schreibmedien oder auch die Bezugnahme auf – im übertragenen Sinne – Schreib-Geräte wie den Wachswalzen-Phonographen.
Die Referenz führt hinein in die Medienarchäologie, in einen Umbruch, den der Theoretiker Friedrich Kittler für enorm bedeutend erachtet hat: Der Phonograph, 1877 von Thomas Edison vorgestellt, der Klänge auf Wachswalzen übertrug, und wenig später das „Kinetoskop“, der erste Filmbetrachter, hielten demnach erstmals „akustische und optische Daten in ihrem Zeitfluß selber fest“ – was das Foto oder die Lithografie nicht täten. Ja: Aufgeschrieben werde die Zeit selbst.
Klingt dröge? Dann rasch ein spannender Schlenker: Als eine von zehn Arten, die Erfindung zu nutzen, orakelte Edison: zum Festhalten „letzter Worte von Sterbenden“. Alexander Diehl
„Über_Schreiben“: So, 20. 1., 18 Uhr, Hannover, Sprengel Museum
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen