piwik no script img

dafür wurde die taz nicht gegründet

Foto: Vlad Ispass/Alamy

Schon gehört?

Hööööööhhhnhöhhhhnwrrrruuums: Der japanische Motorkonzern Honda tüftelt an einer neuen Hornet.

Und?

Tiefe Nase, hoher Tank, breite Schultern, steiles Heck, lange Schwingen – so sieht er aus, der feuchte Traum eines „Naked Bike“, wie unverkleidete Motorräder genannt werden. Hondas Modell Hornet 900 wird seit 2005 nicht mehr produziert. Es kursieren aber Gerüchte, 2022 käme ein neues Modell des Kultfeuerstuhls (Standgeräusch: 86 db, Fahrgeräusch: 79 db, Bodenfreiheit: 145 mm, Wendekreis: 2,8 m) ). Für alle, die noch eine alte besitzen: „Honda Hornet 900 ab Modelljahr 2002. Motorrad-Reparaturanleitung, Bd. 5249“ von Rolf Iben, Bucheli-Verlag 2003.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen