dafür wurde die taz nicht gegründet:
Schon gewusst?
Reitsport entstand zu einer Zeit, als Pferde für den Krieg oder die Fortbewegung weniger gebraucht wurden, das war Mitte des 19. Jahrhunderts. Ausgeübt wurde er von Offizieren, auch als die Disziplinen – Dressur und Springen – 1912 olympisch wurden.
Und?
Menschen zu Pferde waren der taz und ihren Leser*innen aus diesem Grund nie eine Zeile wert, außer sie trugen Polizeihelm und kesselten Demonstranten ein. Bis die Einschläferung von Jet Set in Tokio, einem olympischen Wallach (so nennt Reiter*in einen kastrierten Hengst), der Debatte Sporen gab, dass Reitsport auch Tierquälerei bedeutet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen