crashkurs geld:
Bulle und Bär
Vor der Frankfurter Börse steht eine Plastik. Werden Aktien oder Börsennachrichten symbolisch dargestellt, greift man zu diesen beiden dort dargestellten Tieren: Bulle und Bär. Sie zeigen die Tendenz an der Börse, stehen für das Auf und Ab der Aktienkurse.
Sind die Börsianer fest davon überzeugt, dass der Kurs eines Wertpapieres kräftig vorwärts stürmt und steigen wird, ist er „bullish“, also positiv und optimistisch. „Bullish“ kann dabei eine einzelne Aktie sein, ein Bereich, aber auch der gesamte Markt. Der Bulle symbolisiert steigende Kurse und damit Gewinne. Die Fachleute sprechen von „Bull-Market“ oder einer Hausse. Als Bild stelle man sich einen Bullen vor, wie er mit seinen Hörnern von unten nach oben stößt.
Der Bär hingegen ist bei vielen Anlegern nur ungern gesehen. Er symbolisiert Schwerfälligkeit, fallende Kurse und damit womöglich Verlust, es sei denn, ein Anleger hofft genau darauf, um billigst in den Markt einzusteigen. Im Fachjargon spricht man bei einer lang anhaltenden Talfahrt der Wertpapiere auch von einem „Bear-Market“ oder einer Baisse. Ist die Börse „bearish“, rechnen Investoren mit einer Abschwächung der Kurse. Bild: Der Bär haut mit seiner Pranke von oben nach unten.
Bulle und Bär werden auch für Optionsscheine („Bull-und-Bear-Anleihe) verwendet. Damit wetten die Käufer der Papiere auf sinkende oder steigende Kurse. ALO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen