by the way: Vermischtes
Radsport ist Mord
Will Ross is back – und mit ihm Cheryl Crane und eine neue „Mörderische Saison“. Krimi- und Radsportfans wissen, was gemeint ist: der zweite Thriller des amerikanischen Autors Greg Moody. Schon in seinem ersten Rad-Krimi „Tödliche Tour“ schickte er die Leser auf ein Rennen, bei dem der Sensenmann die Pace machte. War dort der Klassiker Paris – Roubaix sportlicher Hintergrund, so ist diesmal die Tour de France Schauplatz des dramatischen Geschehens. Und auch im neuen Werk pflastern Leichen den Weg von Will Ross und seinem deutschen Team Haven. Ein Giftmischer geht um unter den Radprofis. Und alle wollen das Gift, denn es verleiht Flügel – zumindest vorübergehend.
Greg Moody: „Mörderische Saison“. Delius Klasing, Edition Moby Dick, 29,80 DM
Blue, Red und Silver
Die Kölner Firma Zwei plus zwei, bisher bekannt vor allem für Fahrradanhänger, fährt nun auch auf Tandems ab. In Zusammenarbeit mit dem Spezialisten Stephan Pochert hat man drei eigene Modelle entwickelt: Blue, Red und Silver. Alle drei zielen auf wechselnde Nutzer unterschiedlicher Größe ab und sind deshalb mit niedrigen Rahmen, Teleskop-Sattelstützen und verstellbaren Lenkern ausgestattet. Für niedriges Gewicht sorgen Alu-Rohre und hochwertige Bauteile, die Schaltungen mit großer Übersetzungsbreite machen die Doppelsitzer auch zum idealen Reisegefährt.
Infos: Zwei plus zwei Marketing GmbH, Tel.: (0221) 95 14 700
VSF mit neuem Schwung
Der Verbund selbstverwalteter Fahrradläden (VSF) hat sich eine neue Führung gewählt. Albert Herresthal und Ullrich Lippmann lösen die seit einem Jahrzehnt wirkende Geschäftsführerin Ulrike Saade ab. Das Duo hat sich viel vorgenommen: „Wir wollen unsere Arbeit noch stärker an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und überdies dafür sorgen, dass die Bedingungen fürs Fahrradfahren nachhaltig verbessert werden“, so Herresthal. Ulrike Saade hat eine neue Firma gegründet. Sie heißt velokonzept und bietet vor allem Dienstleistungen an. Einer der Gesellschafter ist der VSF.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen