brief des tages:
Die Psychiatrie verändern
„Psychisch Kranke sollten als Bürger gesehen werden“, taz vom 14. 8. 25
Grundsätzlich stimme ich mit der Kritik überein. Das psychiatrische System muss überdacht und verändert werden. Ich arbeite im therapeutischen Bereich in einer psychosomatischen Klinik. Das bedeutet, dass unsere Patienten gewisse Voraussetzungen mitbringen müssen – sogenannt „therapiefähig“ sein müssen. Sie benötigen zuerst eine medikamentöse Einstellung, um Psychotherapie überhaupt in Anspruch nehmen zu können. Ich selbst stehe Psychopharmaka kritisch gegenüber. Früher haben wir in den psychosomatischen Kliniken viel Therapie eingesetzt und Medikamente waren eher die Ausnahme. Dies ist heute anders. Der Großteil unserer PatientInnen bekommt Psychopharmaka. Ich wünsche mir eine differenzierte Diskussion dieses Themas: Was wäre die alternative Unterbringung für Menschen mit Psychosen, die sich und/oder andere gefährden? Unterbringung in Gefängnissen? Fixierung in ihren Betten zu Hause? Wer betreut sie dort? Was tun wir für suizidale Menschen? Menschen, die sich extrem selbst verletzen? Ein Entweder-oder wird uns wenig helfen. Name ist der Redaktion bekannt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen