piwik no script img

brief des tages

Zunehmende Kriminalisierung

Wegsperren, wegschicken“,

taz vom 30. 1. 25

Der Autor berichtet beispielhaft von einem aus Syrien geflüchteten jungen Mann, der im letzten Jahr in Thüringen Asyl suchte und in Abschiebehaft geriet. Allein die Wortwahl: Abschiebung und Abschiebehaft beschreibt die zunehmende Kriminalisierung Geflüchteter seit den 1990er Jahren. Es ist eine menschliche Katastrophe, wie die vor Gewalt und Krieg Geflüchteten in einem Staat, der sich als demokratischer Rechtsstaat versteht, behandelt werden.

Es gäbe andere Möglichkeiten, zum Beispiel eine bessere engmaschige echte Betreuung und Hilfe, damit jemand, der oder die alles verloren hat, hier ein neues Leben beginnen kann, ohne dass er oder sie sich aus Verzweiflung umbringen oder erst kriminell werden muss. Das kostet natürlich finanziellen und personalpolitischen Einsatz, sowohl professionell als auch freiwillig, aber ich denke, es lohnt sich für beide Seiten. Natürlich muss an den Grenzen genau hingeschaut werden, wer da kommt und warum. Aber geflüchtete Menschen einzusperren ist schwarze Pädagogik für Erwachsene und menschenverachtend. Inge Wessels, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen