piwik no script img

brief des tages

Zwang zur Behandlung …

„Urteil zur Behandlung psychisch Kranker: Mehr Rechte im Zwang“, taz vom 19. 12. 24

Die geplante gesetzliche Veränderung zu ambulanten Zwangsbehandlungen gleicht einem Dammbruch. Selbst die Befürworter des Zwangs sehen ja ein, dass es sich um einen großen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht und das komplette Leben der Betroffenen handelt. Vielen Menschen ist nicht klar, was hinter den verschlossenen Türen der Psychiatrie geschieht. Zwangsbehandlungen sind traumatisierend. Wenn ich lese, dass die Patientin eine Spuckmaske für den Transport aufgesetzt bekommt, liest sich das für mich wie ein Horrorfilm. Zwangsbehandlungen – also ein Festschnallen am Bett, die Vergabe von Spritzen mit Mitteln, bei denen vorher kein Mensch absehen kann, wie genau dieses Medikament in dieser Dosis in dieser Situation bei der Person wirkt (und was für Schäden es anrichtet) – wird von sehr vielen Betroffenen als „mittelalterliche Foltermethode“ beschrieben. Menschen, die in Krisensituationen zwangspsychiatrisiert werden, wenden sich oft vom System ab, verarmen und verwahrlosen. Diesen Zusammenhang nicht zu benennen, lässt mich nach dem Lesen dieses Artikels ratlos zurück.

Lina Thee, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen