piwik no script img

brief des tages

Zukunft ermöglichen

„Eine Krise, zwei Gipfel“, taz vom 29. 10. 24

Das Umfeld der Gespräche war gegeben. Die Weltwirtschaft schwächelt, Deutschland kränkelt. Neue Strukturen sind überall teurer,der Erhalt der bestehenden Infrastruktur kostspielig. Verschleppte Investitionen sind kaum zu korrigieren. Erschwerend für Deutschland,dass eine Leitindustrie – Autos mit Verbrennermotor – wegbricht, da sie fürs Klima toxisch geworden ist und die nachwachsende Zukunftsindustrie nach China vertrieben wurde.

Wir sind in der Energiewende voll abhängig geworden. So beraten die Koalitionäre mit anderen Wachstum-Suchenden in einem Land, das „3 Erden“ beansprucht. Wie viel mag uns zustehen? Und weltweit steigen die CO2-Emissionen Jahr um Jahr.

Streit entbrannte ob der Frage, wer die Zeche begleichen soll. Alle, über Staatsschulden oder laufend aus dem großen Sozialtopf? Letzterer ist kleiner als die Erfordernisse. Auch enteignen der skandalös Reichen löst das Problem nicht.

Zu entscheiden ist, welche Infrastrukturen (Bildung, Innovation, Kommunikation) vom Staat bereitgestellt/entwickelt werden müssen, um Zukunft zu ermöglichen.

Klaus Warzecha, Wiesbaden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen