brief des tages:
Strafzölle im Kreuzfeuer
„Strafzölle für chinesische E-Autos: Fairness für europäischen Markt “,
taz vom 7. 10, 24
Strafzölle erregen zur Zeit die Machtzentralen deutscher sogenannter Schlüsselindustrien, mit der Autoindustrie ganz vorn. Aber ist Protektionismus nicht bekannte Praxis seitdem das Kapital sich Märkte erobert und global in Konkurrenz getreten ist? Was soll die Empörung, das Klagen, Jammern über das, was an sich als die Freiheit der Märkte in höchsten Tönen mit Lobeshymnen umrahmt wird? Freiheit für wen, gegen wen? Strafzölle sind nichts anderes als Ausdruck des stattfindenden Wirtschaftskrieges, wenn Zeiten der „freien Marktwirtschaft“ auch längst Geschichte sind. Die Konkurrenz um die Märkte hat globalen Charakter angenommen – mit Fairness hat sie nichts zu tun. Es geht einzig darum, Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Daran hat sich nichts geändert. Verändert hat sich die Rolle des Staates, der in diesem Wirtschaftskrieg die Interessen des nationalen Kapitals nach Möglichkeit unterstützt, Einfluss nimmt mit Subventionen. Das Geschrei um Strafzölle scheint deshalb so laut, weil sich die Machtverhältnisse auf den internationalen Märkten verändern. Roland Winkler, Aue
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen