brief des tages:
Widerstand der Autolobby
„Umwelthilfe lässt nicht locker“, taz vom 7. 8. 24
Warum sträuben Sie sich als Bundesverkehrsminister gegen Tempolimits auf unseren Straßen, Herr Wissing? Irgendwie schafft es die Autolobby, Sie von diesem überfälligen Tritt auf die Bremse abzuhalten. Es ist nämlich keine Milchmädchenrechnung, dass die CO2-Emissionen dadurch sänken. Auch die Anzahl der Verkehrsunfälle ginge zurück. Sogar der ADAC startete Umfragen: Man wollte erfahren, wie Mitglieder zu Geschwindigkeitsbeschränkungen stehen. Das Resultat: Eine Mehrheit spricht sich für ein Limit aus! Schauen Sie bitte über die Grenzen: In allen Ländern Europas oder den USA gelten seit Langem Höchstgeschwindigkeiten von 100/120 km/h auf Autobahnen. Die Verantwortlichen haben es kapiert! Aber unser Land ist immer noch ein Eldorado für Hochgeschwindigkeitsjunkies. Diese rasen nachts mit Sportflugzeuggeschwindigkeit über unsere Pisten. Und nun kommen Sie auch noch damit, die Städte für Autos weiter zu öffnen. Alles in Zeiten, in denen Stadtmütter/-väter froh sind, den Verkehr draußen gelassen und ehemalige Parkflächen zu grünen Lungen umfunktioniert zu haben.
Achim Bothmann, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen