brief des tages:
Erstarken rechter Parteien durch Neoliberalismus
„Wir haben zu wenig Mitgefühl“, taz vom 1. 9. 24
Nach meiner Auffassung hat der Neoliberalismus europaweit erheblich zum Erstarken rechter Parteien beigetragen. Weltweit geht es vielen Menschen sozioökonomisch schlechter, während die Reichen immer reicher werden. In Deutschland wurde die Infrastruktur zum Sparen vernachlässigt. Kommunen wurden ärmer und versuchten über Gebühren und Schließungen öffentlicher Einrichtungen, das notwendige Kapital einzuholen, ohne dass Verbesserungen spürbar wurden – im Gegenteil es verschlimmerte sich, und der Osten musste doppelt leiden.
Die Wirtschaft der DDR wurde verramscht, Arbeitslosigkeit trat ein, geringere Löhne und weniger Rente als im Westen sorgten für Ungerechtigkeit. Die etablierten Parteien zeigten keinen Veränderungswillen, und so schlugen sich für einen vermeintlichen Denkzettel zu viele auf die Seite der Schmuddelpolitiker. Eine Veränderung ist nur möglich, wenn das Kapital gerechter verteilt wird und nicht jenen weggenommen wird, die sowieso weniger haben.
Jürgen Korell, Wiesbaden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen